Magic Finger: Jede Oberfläche wird zum Eingabegerät

Autodesk hat zusammen mit den Universitäten von Alberta und Toronto den Magic Finger entwickelt. Das kleine Gerät ist ungefähr so groß wie eine Fingerkuppe und wird unter den Zeigefinger geschnallt. Damit soll jede Oberfläche zur Computersteuerung genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Magic Finger
Magic Finger (Bild: Autodesk)

Der Magic Finger ist im Grunde genommen nichts anderes als eine optische Maus mit zusätzlichem Kameramodul in einem kleinen Gehäuse, das unter die Fingerkuppe passt. Die Farbkamera scannt die Oberflächenstruktur, während der andere Sensor zum Erfassen der Bewegung genutzt wird. Eine LED-Beleuchtung unterstützt den Aufnahmeprozess und beleuchtet den Bereich unter dem Finger.

So ausgerüstet kann der Träger des magischen Fingers zum Beispiel Barcodes beim Einkaufen einlesen und sich über sein Smartphone über Inhaltsstoffe und Produkttests informieren oder einen Preisvergleich anstellen. Andererseits lassen sich mit diesem Fingerscanner auch aufgrund der Möglichkeit, Oberflächen zu identifizieren, damit verknüpfte Aktionen auslösen. Ein Fingerstrich über die Aktentasche unterdrückt zum Beispiel einen eingehenden Anruf.

  • Magic Finger (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)
  • Magic Finger (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)
  • Aufnahme der Texturen mit dem Magic Finger (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)
  • Verschiedene Texturen, die der Magic Finger aufgenommen hat (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)
  • Zuweisung von Texturen zu Befehlen (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)
  • Registrierung einer neuen Textur (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)
Magic Finger (Bild: Autodesk Research, University of Alberta, University of Toronto)

Die Forscher haben einen 2D-Barcode als künstlich generierte Textur verwendet, um Objektinteraktionen zu erleichtern. Um zum Beispiel eine Präsentation auf ein Notebook zu laden, scannt der Anwender zunächst einen Barcode auf dem Präsentationsausdruck, verbindet das Notebook dann mit dem Projektor und verschiebt die Folien mit einer Wischgeste auf den Barcode vom Notebookdisplay zum Projektor. Mit Kneifgesten zwischen Daumen und Zeigefinger wird dann zwischen den Folien geblättert.

Ebenfalls über einen Barcode ließe sich eine Musiksteuerung realisieren, bei der mit Wischgesten zwischen den Liedern hin- und hergeschaltet wird. Ein längerer Druck auf den ausgedruckten Barcode pausiert die Wiedergabe.

Auch an die Interaktion zwischen zwei Anwendern mit Magic Finger haben die Forscher gedacht. Dazu werden die Finger übereinandergehalten, die per Morsecode miteinander kommunizieren, um zum Beispiel URLs auszutauschen. Künftig sollen aber schnellere Übertragungswege eingesetzt werden, da mit dem Blinken nur sehr wenige Daten in kurzer Zeit übermittelt werden können.

Beim Magic Finger handelt es sich um einen funktionsfähigen Prototyp. Ob eine Serienfertigung geplant ist, ließen die Beteiligten offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /