Fotografie: Die manipulierten Bilder aus Googles Rechenzentren

Die Bilder der Fotografin Connie Zhou aus den Rechenzentren von Google sind um die Welt gegangen. Auf Spekulationen, einige seien verfälscht, hat Google nun reagiert.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
Rechenzentrum von Google in Douglas County
Rechenzentrum von Google in Douglas County (Bild: Connie Zhou/Google)

Es ist ein beeindruckender wie seltener Einblick, den Google in den vergangenen Tagen in einige seiner vielen Rechenzentren rund um den Globus gewährte. Die Fotos sind spektakulär und wurden von vielen Medien und Bloggern verbreitet. Doch auf einigen Bildern sind Dinge zu sehen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme gar nicht vorhanden waren. Auf anderen fehlt etwas, das eigentlich da ist. Und das ist Google offenbar ein wenig peinlich.

  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
  • Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)
Die Fotografien von Googles Rechenzentren vor und nach der Bearbeitung (Bild: Connie Zhou/Google)

Dass Bilder bearbeitet werden und anschließend Foto und Realität nicht mehr übereinstimmen, weiß jeder, der schon mal Porträtfotos von sich hat anfertigen lassen. Auch hier werden anschließend etwa Hautunreinheiten mit einer Bildbearbeitungssoftware entfernt. Google aber wollte mit den Fotos aus seinen streng abgeschirmten Datenzentren Transparenz beweisen. Manipulierte Bilder lassen sich mit diesem Anspruch nur schwer vereinbaren.

Anschuldigungen, die Bilder seien zumindest teilweise verfälscht, gab es schon kurz nach deren Veröffentlichung. So vermuteten manche, dass die Bilder deshalb so symmetrisch aussähen, weil die Fotografin Connie Zhou die eine Hälfte eines Fotos einfach nur gespiegelt und dann beide Versionen zusammengesetzt hätte. Das soll zum Beispiel bei einem Bild aus dem Rechenzentrum in Douglas County der Fall sein. Bewiesen ist das jedoch nicht.

Trotzdem veröffentlichte Google kürzlich auf Google Plus ein Interview mit der Fotografin, in dem diese erklärte, was, warum und wie sie auf den Fotos verfälscht hatte. Die völlig unkritischen Fragen stellte Google selbst - und kam damit anderen zuvor, die wohl weniger zurückhaltend gefragt hätten.

Connie Zhou erläutert darin die Bildmanipulation mit ihrem Wunsch nach Symmetrie. "Mein Ziel war es, den Menschen zu helfen, die Schönheit von Rechenzentren zu erkennen", sagt sie im Interview mit Google. "Ich hatte gewisse künstlerische Freiheiten, die Szenerie zu interpretieren, aber Google wollte nicht, dass ich etwas verstecke oder verschleiere - alle Veränderungen, die ich vornahm, waren ästhetischer Natur."

So gibt es ein Bild aus The Dalles, Oregon, auf dem eine Google-Technikerin zwischen zwei Serverreihen steht und einen überhitzten Hauptprozessor inspiziert. Rechts von ihr ist eine Lücke zwischen den Serverracks. Connie Zhou empfand das als störend. Sie sei "besessen" davon, dass alles auf ihren Bildern symmetrisch ist - "also habe ich den Server auf der linken Seite geklont und auch rechts ins Bild gebaut", sagte sie.

Wohl im Bemühen, nachträglich Transparenz in die Geschichte um die veränderten Fotos zu bringen, hat Google einige der unbearbeiteten und der bearbeiteten Bilder gesondert veröffentlicht. Eine inhaltliche Manipulation ist dabei auch auf einem Motiv aus Hamina in Finnland zu sehen. Hier hat Zhou ein Notausgangschild wegretuschiert, das an der Decke hängt. Ein Skandal ist das nicht. Die Bilder bleiben beeindruckend. Es war nur ungeschickt von Google, die Entstehungsgeschichte nicht von Anfang an offenzulegen. Was bleibt, ist der Nachgeschmack, dass bei Google nicht immer alles ist, wie es scheint.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Esquilax 26. Okt 2012

Da lautet das Stichwort "Dynamik". Das Auge kann einen viel größeren Helligkeits...

Esquilax 25. Okt 2012

Wenn da z.B. verwahrloste Kinder unterwegs wären, die Server warten, fände ich das nicht...

Der Spatz 25. Okt 2012

In deinem Idealfall hat der Fotograf somit schon bei der Aufnahme manipuliert, indem er...

Endwickler 25. Okt 2012

Ich kenne niemanden, der deinen Aussagen wierderspräche und meine Punkte haben auch gar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektromobilität
Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
Artikel
  1. Untersuchung: Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden
    Untersuchung
    Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden

    Ein Bericht über die möglichen Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze in Großbritannien zeigt, dass in kurzer Zeit bis zu 7,9 Millionen Arbeitsplätze wegfallen könnten.

  2. Analyseplattform: Kriminalbeamte wollen Palantir-Software bundesweit einsetzen
    Analyseplattform
    Kriminalbeamte wollen Palantir-Software bundesweit einsetzen

    Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert den Einsatz der umstrittenen Palantir-Software Vera zur Abwehr von Terrorangriffen.

  3. Berliner verhaftet: Bundesweiter Phishing-Betrug aufgeflogen
    Berliner verhaftet
    Bundesweiter Phishing-Betrug aufgeflogen

    Die Polizei hat einen 28-jährigen Mann aus dem Raum Berlin festgenommen, der im Verdacht steht, einen bundesweiten Phishing-Betrug betrieben zu haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /