Nur-Flügler: Neuartiges Flugzeug dreht sich für Überschallflug

Ein Flugzeug mit vier Tragflächen, das sich in der Luft auch noch um die eigene Achse dreht: Geht es nach Luftfahrtingenieuren aus den USA, sieht so das Überschallverkehrsflugzeug der Zukunft aus. Knallen soll es nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Supersonic Bi-Directional Flying Wing: zwei Paar Tragflächen
Supersonic Bi-Directional Flying Wing: zwei Paar Tragflächen (Bild: University of Miami)

Überschall ohne Knall soll ein etwas merkwürdig aussehendes Flugzeug ermöglichen, das Luftfahrtingenieure der Universität in Miami im US-Bundesstaat Florida entworfen haben. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa fördert das Projekt finanziell.

  • Das Supersonic Bi-Directional Flying Wing im Unterschallmodus (l.) und im Überschallmodus (Grafik: University of Miami)
  • Die größeren Tragflächen für den Unterschallflug geben mehr Auftrieb. (Grafik: University of Miami)
  • Die kleineren, flacheren Tragflächen bieten im Überschallbereich weniger Widerstand und sollen den Knall weitgehend verhindern. (Grafik: University of Miami)
  • Das Flugzeug soll Mach 1,6 bis 2 erreichen. (Grafik: University of Miami)
Das Supersonic Bi-Directional Flying Wing im Unterschallmodus (l.) und im Überschallmodus (Grafik: University of Miami)

Etwas merkwürdig sieht das Flugzeug schon aus. Es ist ein Nur-Flügler, der in zwei Achsen symmetrisch ist. Das Flugzeug, das die Bezeichnung Supersonic Bi-Directional Flying Wing (SBiDir-FW) trägt, besteht aus zwei Tragflächenpaaren, die für unterschiedliche Zwecke gedacht sind; aus einem etwas längeren Paar für den Flug unter der Schallgrenze und einem etwas kürzeren für den Überschallflug. Das Flugzeug wechselt zwischen beiden Modi durch eine Drehung in der Luft um 90 Grad.

Zwei Tragflächen

Für Unter- und Überschall gibt es unterschiedliche Anforderungen: Die Flügel für den Unterschallflug haben vorne eine gerundete Kante, um Auftrieb zu erzeugen, und eine größere Fläche. Beim Überschallflug hingegen sind kleinere, flachere Tragflächen erwünscht, die weniger Widerstand bieten und damit auch die Effizienz verbessern. Das eigenwillige Design soll einen Überschallflug fast ohne Überschallknall ermöglichen.

Angetrieben wird es von zwei Strahltriebwerken, die oben auf dem Flugzeug sitzen und beim Übergang vom Unterschall- zum Überschallflug oder umgekehrt ebenfalls um 90 Grad gedreht werden. Das Cockpit ist so positioniert, dass die Piloten im Unterschallflug vorne sitzen und auf Sicht fliegen sowie starten und landen können. Im Überschallflug würden sie weitgehend nach ihren Instrumenten steuern.

Drehung in 5 Sekunden

Ein Verkehrsflugzeug, das auf diesem Konzept beruht, soll Mach 1,6 bis 2, also 1,6fache bis doppelte Schallgeschwindigkeit erreichen und 70 Passagiere transportieren können. Die Drehung soll etwa 5 Sekunden dauern und die Passagiere, die in der Mitte der Maschine sitzen, kaum belasten.

Die Nasa hat dem Team Fördermittel in Höhe von 100.000 US-Dollar zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld sollen die Entwickler um Gechen Zha das Design anpassen, die Machbarkeit anhand von Computersimulationen überprüfen sowie ein Modell für Windkanaltests bauen. Dabei soll sich zeigen, ob das Design tatsächlich keinen Überschallknall erzeugt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zilti 07. Sep 2012

Was für ein tolles Zitat! Es wird in die Geschichte eingehen.

x3cion 05. Sep 2012

Zugegebenermaßen bin ich bisher nur einmal geflogen und das auch nur kurz, aber nimmt das...

__destruct() 05. Sep 2012

Aber dennoch müssen es fast alle Bauteile und Bauteilverbindungen im Flieger aushalten...

Bady89 04. Sep 2012

Das ist nun auch wirklich nicht die Kunst. Eine Rotationsplattform für jeden sitz, fertig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
    Apple
    Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

    Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /