Windenergie: Sandia Labs entwickeln Windkraftanlagen der Zukunft

Die meisten Windturbinen heutzutage haben einen Rotor mit einer waagerechten Achse. Forscher der Sandia Labs des US-Energieministeriums glauben aber, dass Turbinen mit einer senkrechten Achse für Windanlagen auf hoher See besser geeignet sind. Sie sollen ein entsprechendes Design entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Vertikalrotoren: Getriebe in Meereshöhe
Vertikalrotoren: Getriebe in Meereshöhe (Bild: Sandia Labs)

Geht es nach den Forschern der Sandia National Laboratories (Sandia Labs), sehen Offshore-Windkraftwerke künftig anders aus als bisher: Statt der heute üblichen Propeller könnten Vertikalrotoren (Vertical Axis Wind Turbine, VAWT) elektrische Energie aus Wind erzeugen.

Vertikale Achsen für Offshore-Anlagen

Die Rotoren mit der vertikalen Achse hätten einige Vorteile gegenüber denen mit einer horizontalen, erklären die Sandia-Forscher: Sie hätten einen niedrigeren Schwerpunkt, seien einfacher konstruiert und könnten besser skaliert werden. Wegen dieser Eigenschaften seien sie prädestiniert für Windkraftanlagen auf dem Meer. In einem auf fünf Jahre angelegten Projekt untersuchen die Sandia Labs, wie die Offshore-Windanlagen der Zukunft aussehen könnten.

  • Horizontal- und Vertikalrotoren im Vergleich (Bild: Sandia Labs)
  • Darrieus-Rotor der Sandia Labs aus den späten 1980er Jahren (Bild: Sandia Labs)
Horizontal- und Vertikalrotoren im Vergleich (Bild: Sandia Labs)

"VAWTs sind wegen ihrer mechanischen Einfachheit elegant", erklärt Josh Paquette, einer der beiden Leiter des Projekts: Ein Vertikalrotor muss nicht nach dem Wind ausgerichtet werden. Deshalb fällt der Mechanismus zum Nachführen des Rotors weg, was das System weniger komplex macht. Da der Rotor sich um eine vertikale Achse dreht, also senkrecht steht, liegt sein Schwerpunkt deutlich niedriger. Damit wird das System stabiler - es kommt mit weniger Strukturen aus, die es halten.

Arbeiten an der Oberfläche

Getriebe und Generator befinden sich nahe der Wasseroberfläche. Entsprechend müssen die Techniker nicht mehr in luftige Höhen steigen, was die Wartung vereinfacht. Schließlich sollen sich die VAWTs auch größer bauen lassen als herkömmliche Rotoren. Zwar seien die Blätter der VAWTs größer und damit teurer. Ab einer gewissen Größe brauche jedoch eine Turbine mit horizontaler Achse einen so massiven Unterbau, dass die Kosten für Rotoren ausgeglichen würden, erklärten die Sandia-Forscher.

Bevor die VAWTs auf dem Meer aufgestellt werden, seien jedoch auch noch Schwierigkeiten zu beheben: Vielversprechend erscheint den Experten der Darrieus-Rotor mit zwei bogenförmigen Rotorblättern. Diese Bauform bedingt jedoch Drehmomentschwankungen, die den Antriebsstrang belasten. Im Rahmen ihres Projektes wollen die Wissenschaftler deshalb Designs entwickeln, die diese Schwankungen ausgleichen.

Luftbremse

Die zweite Schwierigkeit, die gelöst werden muss, ist das Stoppen des Rotors: Für VAWTs gibt es derzeit nur mechanische Bremsen - anders als bei den Rotoren mit der horizontalen Achse. Deren Rotorblätter sind drehbar gelagert und fungieren als aerodynamische Bremse, die den Rotor schnell stoppt. Ein vergleichbares System müsse auch für VAWTs entwickelt werden, sagt Matt Barone, der zweite Projektleiter.

In der ersten Projektphase soll ein Design für VAWTs entworfen werden. In der längeren zweiten Phase soll dieses in der Praxis getestet werden. Die Sandia Labs unterstehen dem US-Energieministerium.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mxcd 07. Aug 2012

Eine Studentengruppe des physikalischen Instituts der Uni Potsdam, hat so ein Teil in der...

Raumzeitkrümmer 02. Aug 2012

...entwickeln für die Zukunft ist eine Sache, aber "etwas bestimmtes" für die Zukunft zu...

Jogibaer 01. Aug 2012

Genau daran musste ich auch denken und habe mich gewundert wie dass denn effizient sein...

teenriot 01. Aug 2012

Nich ganz: http://de.wikipedia.org/wiki/Vertikalrotor_(Windturbine) Ab Mitte des 19...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /