Face-Tracking mit SOEmote: Everquest 2 verschmilzt Spieler und Spielfigur

Das Onlinerollenspiel Everquest 2 (EQ2) wird lebendiger: Mit SOEmote können Spieler ihre Mimik, ihre Kopfhaltung und ihre verfremdete Stimme bald auf ihre Spielfiguren übertragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Everquest 2 erhält eine Face-Tracking-Funktion namens SOEmote.
Everquest 2 erhält eine Face-Tracking-Funktion namens SOEmote. (Bild: SOE/Screenshot: Golem.de)

Sony Online Entertainment (SOE) hat Großes mit Everquest 2 (EQ2) vor - und könnte damit dem Onlinerollenspiel tatsächlich wieder zu mehr Interesse verhelfen. Die wohl interessanteste Neuerung ist ein Face-Tracking, bei dem mit einer Webcam Gesicht, Mimik, Mundbewegung und Kopfhaltung der Spieler aufgenommen, analysiert und auf das Gesicht ihrer Spielfigur übertragen werden. Redet der Spieler oder schüttelt den Kopf, so tut das auch die Spielfigur.

Passend dazu kann die SOEmote genannte Technik durch sogenannte Voice Fonts auch die mit dem Mikrofon aufgenommene Stimme verfremden, damit der Spieler im Sprachchat etwa grollender oder piepsiger klingt - in einem Demonstrationsvideo mit SOEs Everquest-Entwicklungsleiter David Georgeson wirkte das aber noch weniger beeindruckend als das durch das Face-Tracking lebendig animierte Froglok-Gesicht. Allerdings handelt es sich bei dem Gezeigten noch um eine Betaversion.

Mehr Rollenspiel

Spielern steht die neue Funktion noch nicht zur Verfügung, laut Georgeson soll SOEmote aber bald in Everquest 2 eingeführt werden - und ist offenbar auch für weitere Spiele geplant. Anlässlich der in Kürze startenden Spielefachmesse E3 Entertainment Expo 2012 soll Everquest 2 mit SOEmote demonstriert werden.

  • Everquest-Entwicklungsleiter David Georgeson bei der Demonstration von SOEmote (Screenshot: Golem.de)
Everquest-Entwicklungsleiter David Georgeson bei der Demonstration von SOEmote (Screenshot: Golem.de)

SOEmote werde "das Rollenspiel zurück in unser Rollenspiel bringen", sagte der enthusiastisch wirkende Georgeson. "Ihr könnt zu eurem Helden werden, wie es vorher nicht möglich war." Ob und wie das Rollenspiel durch weitere Neuerungen unterstützt wird, kündigte er in dem Video noch nicht an.

Belebt durch Free-to-Play

Das Fantasy-MMORPG Everquest 2 ist im November 2004 online gegangen, mit einem Abo-Zahlungsmodell. Trotz vieler Erweiterungen und Verbesserungen konnte das Spiel nicht annähernd die Popularität von Blizzards World of Warcraft (WoW) erreichen. Was allerdings auch anderen Titeln bisher nicht gelang.

Um die Popularität zu steigern und sinkenden oder zumindest stagnierenden Nutzerzahlen entgegenzuwirken, hat SOE deshalb EQ2 im November 2011 auf Free-to-Play (F2P) und Mikrotransaktionen umgestellt, wobei parallel dazu auch weiterhin ein Abonnement angeboten wird.

Im Januar 2012 vermeldete SOE-Chef John Smedley über Twitter ein Wachstum von 40 Prozent bei den täglichen Logins und von 300 Prozent bei der Zahl der Spieler. Die Itemverkäufe seien zudem um 200 Prozent gewachsen und auch die Zahl der Abonnenten sei gestiegen, sagte er. Konkrete Zahlen nannte er nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

  3. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /