Raumfahrt: Darpa treibt Satellitenrecycling-Programm voran

2015 will die Darpa erstmals im All testen, ob es möglich ist, Teile von ausgedienten Satelliten zu entfernen und an neue anzubauen. Einen ersten Entwicklungsauftrag im Project Phoenix hat sie vergeben und sucht nach geeigneten Testobjekten.

Artikel veröffentlicht am ,
Project Phoenix: noch nicht dagewesenes Maß an Autonomie
Project Phoenix: noch nicht dagewesenes Maß an Autonomie (Bild: Darpa)

Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) treibt ihr Project Phoenix voran, dessen Ziel es ist, Teile von ausgedienten auf neue Satelliten zu transferieren. Einen ersten Auftrag hat die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums bereits vergeben.

Die Idee hinter dem Ende vergangenen Jahres angekündigten Programm ist, statt neuer großer Satelliten Kleinsatelliten als Zuladung mit einem anderen Raumtransport in den Orbit zu schießen. Die fehlenden Teile - namentlich Antennen - sollen von ausgedienten Satelliten genommen werden. Damit soll ein Teil des Weltraumschrotts beseitigt und vor allem Geld gespart werden, das für den Bau und den Transport neuer Satelliten ausgegeben werden müsste. Dafür muss unter anderem ein Weltraumreparaturfahrzeug entwickelt werden, das diese Umbauten vornimmt.

Ehrgeizig bis verrückt

Das ganze Projekt sei sicherlich "sehr ehrgeizig, manche würden es sogar als verrückt bezeichnen", sagte Brian Weeden, ein ehemaliger Offizier des US Air Force Space Command, dem US-Technologiemagazin Wired. Weeden hat durch einen Teil der Konferenz geführt, auf der die Darpa das Phoenix-Konzept vorgestellt hat.

  • Project Phoenix: Antennen ausgedienter Satelliten... (Grafik: Darpa)
  • ... sollen an Kleinsatelliten gebaut werden. (Grafik: Darpa)
Project Phoenix: Antennen ausgedienter Satelliten... (Grafik: Darpa)

Die nötige Technik ist in der Tat aufwendig. Es wird ein Weltraumroboter gebraucht, der im sogenannten Friedhofsorbit des geosynchronen Orbits (Geo), also in 37.000 Kilometern Höhe, knifflige Aufgaben erledigen muss, wie etwa eine Antenne von einem Satelliten abzubauen, ohne diese zu beschädigen. Das erfordere ein "zuvor noch nicht gesehenes Maß an Autonomie", sagte Weeden. Auch die Antenne anschließend auf einen Kleinsatelliten anzubauen, sei seines Wissens nach bisher noch nicht gemacht worden.

Erste Tests in drei Jahren

Diese Techniken will die Darpa zuerst an Satelliten im Geo testen, deren Dienstzeit absehbar ist. Sie hat deshalb bereits Satellitenbetreiber aufgefordert, entsprechende Satelliten zu benennen. Diese sollen dann als Versuchsobjekte "für eine erste Demonstration des Phoenix-Konzepts dienen", schreibt die Darpa. Dabei soll geprüft werden, ob solche Operationen im Weltraum und die Wiederverwendung von Teilen machbar sind. Die Tests sind für das Jahr 2015 geplant.

Einen ersten Auftrag im Rahmen des Projekts hat die Darpa kürzlich an das kalifornische Unternehmen Novawurks vergeben, eine Tochter des US-Luft- und Raumfahrtkonzerns Northrop Grumman. Es soll für das Programm Techniken entwickeln, die es ermöglichen, "wertvolle Bestandteile aus ausgedienten Satelliten im geostationären Orbit wiederzuverwenden", heißt es in einer Mitteilung von Novawurks.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /