Wissenschaft: Xfel-Tunnel fertiggestellt

Der Tunnel für die Forschungseinrichtung Xfel, die unter den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein liegt, ist fertig. Nach Einbau der Infrastruktur und der wissenschaftlichen Einrichtungen soll die Anlage 2015 erstmals laserartige Röntgenblitze erzeugen.

Artikel veröffentlicht am ,
Röntgenlaser Xfel: 5,8 Kilometer langes Tunnelsystem in Norddeutschland
Röntgenlaser Xfel: 5,8 Kilometer langes Tunnelsystem in Norddeutschland (Bild: Xfel)

In Hamburg wurde am Donnerstag der Tunnel für die Forschungsanlage European X-Ray Free-Electron Laser (Xfel) fertiggestellt. Mit einem letzten Durchstich der Tunnelbohrmaschine Ameli (Abkürzung für: Am Ende Licht) wurden die unterirdischen Arbeiten abgeschlossen.

Xfel ist ein Röntgenlaser, der in einem Tunnelsystem entsteht, das sich vom Hamburger Stadtteil nach Schenefeld vor den Toren der Hansestadt zieht. Der längste Tunnel ist der 2,1 Kilometer lange Beschleunigertunnel. Hinzu kommen weitere Tunnel. Insgesamt ist das unterirdische System 5,8 Kilometer lang.

Zwei Tunnelbohrmaschinen

Zwei Jahre lang fraßen sich zwei Tunnelbohrmaschinen durch den Untergrund unter Hamburg und Schleswig-Holstein. Neben Ameli, die im Januar 2011 ihre Arbeit aufnahm, war Tula (Tunnel für Laser) von Juli 2010 bis im August 2011 im Einsatz.

  • Geschafft: Am 14. Juni 2012 schafft die Tunnelbohrmaschine Ameli den letzten Durchbruch. (Bild: Xfel)
  • Blick in den Tunnel (Dezember 2011) (Bild: Xfel)
  • Luftaufnahme der Baustelle in Schenefeld (September 2011) (Bild: Xfel)
  • Schnitt durch das Xfel-Gebäude auf dem Gelände des Desy in Hamburg. (Bild: Xfel)
  • Xfel wird ultrakurze Röntgenblitze mit den Eigenschaften von Laserlicht erzeugen. Damit sollen Forscher Objekte und Vorgänge im Nanokosmos sichtbar machen. (Bild: Xfel)
Geschafft: Am 14. Juni 2012 schafft die Tunnelbohrmaschine Ameli den letzten Durchbruch. (Bild: Xfel)

Als Nächstes wird in den Tunneln die technische Infrastruktur sowie Sicherheitseinrichtungen installiert. Dann werden die wissenschaftlichen Einrichtungen, vor allem der supraleitende Elektronen-Linearbeschleuniger, eingebaut. 2015 soll die Anlage in Probebetrieb gehen. Ein Jahr später soll der reguläre Betrieb beginnen.

Kamera für den Nanokosmos

Xfel ist eine Art Ultra-Hochgeschwindigkeitskamera, mit der Wissenschaftler Vorgänge im Nanokosmos aufnehmen sollen. Dazu werden zunächst in dem Linearbeschleuniger Elektronen fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Der Tunnel verzweigt sich nach 2,1 Kilometern in fünf Tunnel, in denen Spezialmagnete, die Undulatoren, die Elektronen ablenken, so dass sie auf einem Slalomkurs weiterfliegen.

Durch Richtungsänderungen erzeugen die Elektronen sehr helle Röntgenblitze in sehr kurzen Abständen mit den Eigenschaften von Laserlicht - bis zu 27.000 Blitze pro Sekunde, wobei die Blitze zehn Trilliarden mal heller als die Sonne sind. Die Wellenlänge der Röntgenblitze lässt sich einstellen - auf 0, 1 bis 6 Nanometer. Damit ist sie so klein, dass sich atomare Strukturen sichtbar machen lassen.

Verschiedene Disziplinen

Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen - Physiker, Chemiker, Materialforscher, Geo- oder Biowissenschaftler - sollen in der Hamburger Einrichtung Experimente durchführen. Sie können damit Viren und Zellen ebenso sichtbar wie Moleküle oder chemische Reaktionen filmen.

An dem Projekt sind zwölf Staaten beteiligt. Die Kosten belaufen sich auf knapp 1,1 Milliarden Euro, von denen Deutschland 54 Prozent übernimmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


0xdeadbeef 18. Jun 2012

Das ist erstmal eine berechtigte Frage, deshalb ein paar Grundlagen dazu. Wie im Artikel...

tribal-sunrise 17. Jun 2012

Jupp - wäre mal an der Zeit Golem, oder nicht? +++1 FB integrierende Seiten sind nun...

irata 16. Jun 2012

Du aber auch nicht, sonst hättest du es erklären können ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /