Supercomputer: Die USA hat den Schnellsten, Deutschland auf Platz 4

Zur Eröffnung der Konferenz ISC12 in Hamburg hat das Top-500-Gremium seine neue Liste der schnellsten Supercomputer der Welt vorgelegt. Der US-Rechner Sequoia verdrängt dabei den japanischen K-Computer, und der SuperMUC aus München kommt auf den vierten Platz.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Supercomputer Sequioa ist der Schnellste.
Der Supercomputer Sequioa ist der Schnellste. (Bild: IBM)

IBM hat die aktuelle Top-500-Liste umgekrempelt. Das Unternehmen stellt nun fünf der zehn schnellsten Rechner der Welt, unter anderem den neuen Spitzenreiter. Diese Maschine mit dem Namen Sequoia befindet sich am Lawrence Livermore National Lab (LLNL) in Kalifornien und erreicht eine Rechenleistung von 16,32 Petaflops. Damit schlägt der Supercomputer den seit einem Jahr führenden K-Computer deutlich, er kommt inzwischen auf 10,5 Petaflops.

Sequoia arbeitet mit einem eigens für die Bluegene-Computer entwickelten Prozessor von IBM, der Bluegene/Q heißt. Knapp 100.000 Sockel werden mit den CPUs gefüllt, die insgesamt 18 Kerne besitzen, die mit 1,6 GHz getaktet sind. 16 davon kümmern sich um Rechenaufgaben, ein weiterer verwaltet die Cores und Ein- und Ausgaben. Der achtzehnte Kern dient als Reserve bei Ausfällen.

Die Bluegene-Q-Prozessoren basieren auf der Power-Architektur von IBM und kommen auch beim nun mit 8,16 Petaflops drittschnellsten Rechner namens Mira zum Einsatz. Diese Maschine steht ebenfalls in den USA am Argonne National Laboratory bei Washington. Mira besteht aus rund 43.000 Prozessorsockeln.

  • Der SuperMUC in Garching bei München
  • Kühltürme für SuperMUC auf dem Dach des LRZ
  • Verkabelung des SuperMUC
  • Die Wasserkühlung der idataplex-Module von SuperMUC (Fotos: IBM)
  • Der SuperMUC in Garching bei München
Die Wasserkühlung der idataplex-Module von SuperMUC (Fotos: IBM)

Auf Anhieb auf Platz vier der schnellsten Computer der Welt kommt der SuperMUC des Münchner Leibniz-Rechenzentrums (LRZ). Auch dieser Rechner wurde von IBM gebaut, verwendet werden aber Xeon-E5-CPUs in 18.432 Sockeln mit je acht Kernen. SuperMUC ist nach Angaben von IBM der größte Rechner mit Heißwasserkühlung. Statt der sonst üblichen Temperaturen von rund 10 Grad Celsius darf das zugeführte Kühlmittel 40 Grad warm sein und bis zu 60 Grad warm werden. Das erwärmte Wasser verwendet das LRZ auch zur Beheizung der Bürogebäude.

Die Heißwasserkühlung ist effizienter, weil die Temperaturen beim Abkühlen des Wassers nicht so weit gesenkt werden müssen. Ziel sind Energieeinsparungen, die das LRZ mit rund einer Million geringeren Betriebskosten im Jahr gegenüber herkömmlicher Wasserkühlung beziffert. Die Bluegene-Q-CPUs des Sequioa sorgen aber offenbar für eine noch höhere Energieeffizienz.

Der Unterschied wird auch in den Angaben zur Leistungsaufnahme der Supercomputer in der Top-500-Liste deutlich: SuperMUC braucht für seine 2,89 Petaflops 3,422 Megawatt elektrischer Leistung, der Spitzenreiter Sequoia für 16,32 Petaflops aber nur 7,890 Megawatt. Für die 5,6-mal höhere Rechenleistung ist bei dem neuen Design nur 2,3-mal mehr Energie aufzuwenden.

Trotz des SuperMUC bleiben die USA der größte Besitzer von Supercomputern, 253 der schnellsten Rechner der Welt stehen dort. Europa holt mit 107 Maschinen von zuvor 103 Rechnern leicht auf, liegt aber hinter Asien mit nun 121 Rechnern, wo zuvor nur 118 standen. Aus China kommen dabei 68 Systeme, vor einem halben Jahr waren es noch 74, welche sich in den Top500 platzieren konnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


4D 23. Jul 2012

Kann gut sein, dass die Lebensdauer erhöht wird. Allerdings ist Computerhardware nach 5...

nie (Golem.de) 18. Jun 2012

Ebenda steht auch der Link, über den man ein Projekt vorschlagen kann: http://www.lrz.de...

Juniper 18. Jun 2012

Das wären dann ca 80 Kilowatt pro Processor bei dem IBM :) Finde das aber sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rebel Moon - Teil 2
Sternenkrieg um einen Bauernhof

Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
Eine Rezension von Daniel Pook

Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
Artikel
  1. Momentum Sport im Test: Das wichtigste Versprechen löst Sennheiser nicht ein
    Momentum Sport im Test
    Das wichtigste Versprechen löst Sennheiser nicht ein

    Was bringen Fitnessfunktionen in einem Hörstöpsel? Diese Frage klären wir in diesem Test und lenken unseren Blick darauf, ob Sennheiser die Momentum Sport für den sportlichen Einsatz optimiert hat.
    Ein Test von Ingo Pakalski und Peter Steinlechner

  2. Delta im Alt Store: Endlich lässt sich Zelda auf dem iPhone spielen - per Umweg
    Delta im Alt Store
    Endlich lässt sich Zelda auf dem iPhone spielen - per Umweg

    Emulatoren für Retrogames waren auf iOS lange nicht erwünscht. Nun lassen sich erstmals ROMs mit Apples Erlaubnis auf das iPhone laden.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

  3. Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
    Fehlerhaftes Pedal
    Tesla muss Cybertruck zurückrufen

    Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /