Mixed Reality: Canon mischt Realität und 3D in Lebensgröße

Unter dem Namen Mixed Reality hat Canon ein System für Produktdesigner und Ingenieure vorgestellt, mit dem lebensgroße Modelle mit der realen Umgebung verschmolzen dargestellt werden. Möglich macht das eine Datenbrille und eine der Playstation Move ähnliche Eingabeeinheit.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon Mixed Reality
Canon Mixed Reality (Bild: Canon)

Die Mixed-Reality-Anwendung von Canon soll zum Beispiel helfen, am Rechner entworfene Produkte in Lebensgröße in ihrer natürlichen Größe und Umgebung zu sehen. Die Position der Datenbrille und damit die des Anwenders wird vom MR-System erfasst. Mit Klebemarkierungen für Räume und Gegenstände können die Projektionen auf ein reales Dummy-Modell gelegt werden. Der Produktdesigner kann dann zum Beispiel die neue Canon-Kamera schon in den Händen halten, bevor sie den Rechner verlassen hat.

Interaktionen mit den Projektionen sind ebenfalls möglich. Dazu hält der Anwender zum Beispiel einen Controller in der Hand, dessen Position ebenfalls bestimmt wird. Am Rechner wird daraus zum Beispiel eine Bewegung eines 3D-Körpers berechnet.

In den Anwendungsbeispielen öffnet ein Fahrzeugdesigner zum Beispiel die Motorhaube eines virtuellen Fahrzeugs, dreht Motorteile und bewegt im Museum das dreidimensionale Modell eines Dinosaurierskeletts.

  • Mit Mixed Reality lassen sich 3D-Modelle auf greifbare Dummys projizieren. (Bild: Canon)
  • Das System hinter Mixed Reality (Bild: Canon)
  • Einheit aus Videokamera, Micro-Display und Optikelementen für Mixed Reality (Bild: Canon)
  • Das System hinter Mixed Reality (Bild: Canon)
  • Das System hinter Mixed Reality (Bild: Canon)
  • Über ein komplexes optisches System wird das Bild des Micro-Displays zum Auge des Benutzers gelenkt. (Bild: Canon)
  • Über ein komplexes optisches System wird das Bild des Micro-Displays zum Auge des Benutzers gelenkt. (Bild: Canon)
Das System hinter Mixed Reality (Bild: Canon)

Die Projektionsbrillen sind mit Kameras ausgerüstet, die in die Blickrichtung des Anwenders filmen. Am Rechner werd Real- und 3D-Bild vermischt und mit der Brille projiziert. Bei der Konstruktion der Brille konnte Canon auf sein Know-how zur Entwicklung der optischen Elemente zurückgreifen.

Um ein möglichst großes und verzerrungsarmes Bild aus dem Mikrodisplay zu gewinnen, wurde ein Prisma entwickelt, das das Bild vergrößert und zum Auge lenkt. Die Displays liegen senkrecht zum Gesicht in der Brille und nicht wie sonst üblich unmittelbar vor den Augen. Das Problem: Die Optik benötigt ausgerechnet den Platz, an dem sich eigentlich auch die Kameras befinden müssten, die das Realbild aufnehmen. Durch eine Umlenkoptik ließ sich die Position der winzigen Kameras an den Rand der Brille verlagern.

Canons MR-System kann nicht nur während des Entwicklungsprozesses, sondern auch bei der Produktionsplanung eingesetzt werden, um beispielsweise Fabriken virtuell zu planen und sie auf Effizienz und Arbeitssicherheit zu trimmen. Dazu wird erst einmal nur ein Computermodell gebaut, das von den Planern durchlaufen und dabei mit den eigenen Augen geprüft werden kann.

Die Gestaltung und Einrichtung von Gebäuden wird ebenfalls in Canons Kaleidoskop der Möglichkeiten erwähnt.

Anwendungen jenseits von Forschung und Lehre hat Canon ebenfalls identifiziert. Im Entertainmentbereich könnte die Verknüpfung zwischen realer und virtueller Welt in Lebensgröße das fortsetzen, was mit Kinect und Playstation Move begann: die Einbettung des Spielers in die Spielewelt.

Zunächst will Canon sein MR-System aber japanischen Designern anbieten. Das Mixed-Reality-System soll auf der 3D & Virtual Reality Expo (IVR) im Tokioter International Exhibition Center gezeigt werden, die vom 20. bis zum 22. Juni 2012 stattfindet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /