3D-Drucker: Bukobot, der Open-Source-3D-Drucker

Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Bukobot: größere Modelle als Bausatz oder fertig montiert
Bukobot: größere Modelle als Bausatz oder fertig montiert (Bild: Kickstarter/Screenshot: Golem.de)

Der Reprap war 2008 einer der ersten Open-Source-3D-Drucker, inzwischen gibt es einige Nachfolger. Ein erfolgversprechendes Projekt ist der Bukobot, der gerade bei Kickstarter eine größere Anhängerschaft gefunden hat.

Offener Rahmen

Die bereits verfügbaren 3D-Drucker seien schwierig zusammenzubauen oder hätten im Betrieb Probleme. Er habe deshalb ein einfaches, offenes Design für sein Gerät gewählt, erklärt Entwickler Diego Porqueras: Der Drucker besteht lediglich aus einem senkrecht stehenden Rahmen mit einer quer darin liegenden Schiene. Das Design sowie die Software sind Open Source - Nutzer können also nach Belieben nachbauen oder weiterentwickeln. Porqueras hofft, dass auf diese Weise der Bukobot verbessert wird.

Der Rahmen dient als Aufhängung für eine Strebe, an der die Druckdüse, der Extruder, befestigt ist. Die Strebe kann lotrecht an den Rahmen, der Extruder waagerecht auf der Strebe bewegt werden. Auf der Schiene sitzt eine Plattform, auf der ein Werkstück aufgebaut wird. Diese kann auch noch waagerecht hin- und herbewegt werden.

Zwei Materialien

Der Bukobot baut Objekte aus einem Kunststofffaden auf. Der 3D-Drucker verarbeitet Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), einen Kunststoff, der dem ähnelt, aus dem Lego-Steine hergestellt werden, oder Polylactid (Polylactic Acid, kurz PLA). Der aus Milchsäuremolekülen bestehende Stoff ist biologisch abbaubar.

Porqueras bietet den Bukobot in verschiedenen Größen und Ausführungen an. Die beiden kleineren Modelle können Werkstücke in der Größe 5 x 5 x 5 Zoll (125 x 125 x 125 Millimeter) beziehungsweise 5 x 5 x 6 Zoll (125 x 125 x 150 Millimeter) aufbauen. Sie gibt es für 600 US-Dollar und 750 US-Dollar. Die drei größeren Modelle drucken Objekte bis zu 8 x 8 x 8 Zoll (200 x 200 x 200 Millimeter). Die Luxusausführung Duo Kit verfügt sogar über einen Extruder mit zwei Düsen, kann also zweifarbig drucken.

  • Bukobot - der Open-Source-3D-Drucker von Diego Porqueras (Bild: Diego Porqueras)
  • Einige mit dem Bukobot gefertigte Objekte (Bild: Diego Porqueras)
  • Bukobot - Open-Source-3D-Drucker in Aktion (Bild: Diego Porqueras)
Bukobot - der Open-Source-3D-Drucker von Diego Porqueras (Bild: Diego Porqueras)

Bausatz oder Fertiggerät

Bei den 8er Modellen können die Käufer wählen, ob sie ihren 3D-Drucker als Bausatz oder fertig montiert bekommen. Die Bausätze kosten zwischen 845 US-Dollar und 1.300 US-Dollar. Die fertigen Drucker gibt es für 1.320 US-Dollar bis 2.200 US-Dollar.

Porqueras hat bereits Erweiterungen für den Bukobot angekündigt. Dazu gehören größere Aluminiumstreben, um den Rahmen zu vergrößern, oder auch ein Dual-Extruder.

Größere Stückzahlen - bessere Konditionen

Porqueras wollte über Kickstarter 42.000 US-Dollar einwerben, um die Drucker in größerer Stückzahl fertigen zu können. Nur wenn er größere Bestellungen aufgebe, bekomme er von den Zulieferern auch bessere Konditionen und könne die Bukobots zu einem günstigen Preis anbieten, begründet er das.

Inzwischen sind rund 230 Anhänger seinem Aufruf gefolgt und haben etwa 110.000 US-Dollar zugesagt. Das Kickstarter-Projekt endet am 23. Mai 2012 um 21 Uhr unserer Zeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rennelektroauto
Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit

Tesla hat das Model 3 Performance vorgestellt, das eine Systemleistung von 340 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h bietet.

Rennelektroauto: Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit
Artikel
  1. Fritzbox: AVM bestätigt gute Einigung mit Huawei zu Patenten
    Fritzbox
    AVM bestätigt "gute Einigung" mit Huawei zu Patenten

    Trotz viel Geheimhaltung lobt AVM die Einigung mit Huawei zu Wi-Fi-Patenten. Die Workarounds für die Fritzbox werden zurückgenommen.

  2. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  3. KI-Modell: Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor
    KI-Modell
    Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor

    Microsoft hat mit Phi-3 Mini sein bisher kompaktestes KI-Modell vorgestellt. Es soll die Leistung von GPT 3.5 bieten, läuft aber auch auf dem iPhone.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /