Makey Makey: Bananen sind die neue Klaviatur

Sie plantschen sich Musik zusammen und machen Bananen zum Keyboard: Forscher vom MIT machen fast jedes Material zum Eingabegerät für den PC. Mit ihrem Open-Source-Bausatz Makey Makey haben sie bei Kickstarter schon viel mehr Geld zusammen als geplant.

Artikel veröffentlicht am , /
"Wir glauben, dass jeder Mensch kreativ, erfinderisch und einfallsreich ist."
"Wir glauben, dass jeder Mensch kreativ, erfinderisch und einfallsreich ist." (Bild: Makey Makey/Screenshot: Golem.de)

Alternative Eingabegeräte für den PC gibt es viele - Spracherkennung, Lasertastaturen oder Datenhandschuhe zum Beispiel. Jay Silver und Eric Rosenbaum sind zwei Forscher vom MIT und nutzen dagegen alltägliche Gegenstände wie Obst, Knete und Wassereimer. Mit ihrem Open-Source-Bausatz Makey Makey können ihnen andere Tüftler nacheifern.

Wie Makey Makey funktioniert

Alles was benötigt wird, ist eine Platine, die mit den Gegenständen verkabelt wird, ein Draht, der den Schaltkreis schließt und ein Computer, auf dem die Programme laufen, die gesteuert werden sollen.

Wenn der Gegenstand berührt wird, schließt sich der Schaltkreis und das Signal wird über die Platine per USB-Kabel an den Computer übertragen. Dieser erkennt die Leiterplatte als reguläre Tastatur oder Maus und setzt die Befehle um. Auf der Platine sind Eingänge für vier Pfeiltasten untergebracht. Außerdem gibt es noch Eingänge für die Leertaste und die rechte Maustaste.

Eine Grundvoraussetzung gibt es: Die Objekte, die für die Eingabe verwendet werden sollen, müssen leitfähig sein. Notfalls kann aber mit ein wenig Wasser nachgeholfen werden.

Auch für Programmierer interessant

Die Makey-Makey-Platine ist Open-Source-Hardware und wird vom US-Elektronikhersteller Sparkfun gebaut. Auf der Rückseite befinden sich weitere Anschlüsse für sechs Tastaturtasten sowie für einen Mauscontroller. Als Mikrocontroller kommt ein ATMega32u4 zum Einsatz, der auch auf Arduino-Platinen verbaut ist.

Das Makey Makey lässt sich laut Entwicklern auch im Arduino-Modus betreiben. Damit kann ein Motor angetrieben oder LEDs gesteuert werden. Zur Programmierung der Funktionen kann das Arduino-SDK genutzt werden.

  • Platine des Makey Makey von vorne - Quelle: Makemakey.com
  • Platine des Makey Makey von hinten - Quelle: Makemakey.com
  • Tastatur aus Buchstabennudeln - Quelle: Makemakey.com
  • Klaviatur aus Bananen - Quelle: Makemakey.com
  • Pac-Man mit selbstgemaltem Steuerkreuz - Quelle: Makemakey.com
Platine des Makey Makey von vorne - Quelle: Makemakey.com

Tastendruck, Mausklick und Mausbewegung versendet die Platine über das HID-Protokoll. Damit der Kontakt auch über die Haut und andere weniger leitende Materialien geschlossen werden kann, hat die Platine einen Pull-up-Widerstand von 10 bis 50 Mega-Ohm. Die damit entstehenden Störsignale werden per Software herausgefiltert. Die Platine funktioniert mit sämtlichen aktuellen Windows-Versionen, Mac OS X und gängigen Linux-Distributionen.

Die Idee hinter Makey Makey

Die beiden Forscher haben für Makey Makey mit vielen Objekten experimentiert. So wurde aus einer Treppe ein Klavier, aus Wasserbehältern eine Tanzmatte und aus einer Wasserschüssel für die Katze ein Selbstauslöser für die Fotofunktion des Notebooks.

"Wir glauben, dass jeder Mensch kreativ, erfinderisch und einfallsreich ist", schreiben Silver und Rosenbaum. Darum wolle man es den Menschen so einfach wie möglich machen, kreativ sein zu können.

Makey Makey wird über Crowdfunding finanziert

Ihre Idee haben die Forscher bei Kickstarter zur Finanzierung freigegeben. 25.000 US-Dollar wollten die Forscher haben, über 300.000 US-Dollar sind mittlerweile zusammengekommen. Die Aktion läuft noch bis zum 12. Juni 2012.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Chili 01. Jun 2012

Da Eingänge über Megaohm-Widerstände hochgezogen werden, wird es wohl keine Rolle...

bugmenot 01. Jun 2012

Keybord? Da kräuseln sich die Fingernägel bei Tippen auf meinem Keyboard.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
    Sport und Gesundheit
    Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

    Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

  2. Samsung Galaxy S22 360 Euro günstiger bei Amazon
     
    Samsung Galaxy S22 360 Euro günstiger bei Amazon

    Flaggschiff zum Mittelklassepreis: Amazon hat das Samsung Galaxy S22 über 40 Prozent reduziert. Auch Modelle aus der A-Serie sind günstiger.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /