Raumfahrt: Planetary Resources will Edelmetalle auf Asteroiden schürfen

Edelmetalle auf Asteroiden schürfen - was wie Science-Fiction klingt, will das Unternehmen Planetary Resources in den nächsten Jahrzehnten Realität werden lassen. In zwei Jahren soll ein Weltraumteleskop starten, das nach geeigneten Kandidaten sucht.

Artikel veröffentlicht am ,
Asteroid Vesta: Platin, andere Edelmetalle und Wasser
Asteroid Vesta: Platin, andere Edelmetalle und Wasser (Bild: Nasa)

Asteroiden werden gern als Gefahr dargestellt - nicht ganz zu Unrecht: So manches Geschoss aus dem All hat schließlich unseren Planeten getroffen und große Verwüstung angerichtet. Planetary Resources betont einen anderen Aspekt: Asteroiden seien die Rohstoffquelle der Zukunft und das US-Unternehmen wolle diese abbauen.

Bisher seien Asteroiden in erster Linie daraufhin untersucht worden, ob sie eine Gefahr für die Erde darstellten, erklärt Tom Jones. Der Planetenforscher und ehemalige Nasa-Astronaut ist einer der wissenschaftlichen Berater von Planet Resources. Die meisten seien aber gar keine Bedrohung, sondern bergen immense Chancen. Das Unternehmen glaubt, auf diese Weise einen Beitrag zum Weltsozialprodukt in Höhe eines zweistelligen Milliarden-US-Dollar-Betrags leisten zu können.

Fast 9.000 Asteroiden

Planetary Resources will zunächst die Asteroiden in der Nähe der Erde orten, sie vermessen und untersuchen, um herauszufinden, welche die besten Lagerstätten bieten. Allein das ist schon eine Aufgabe: Knapp 9.000 erdnahe Asteroiden seien bekannt. Davon seien 1.500 so nahe, dass sie mit dem gleichen Energieaufwand erreicht werden könnten wie eine Expedition zum Mond.

  • Das Konzept für den Abbau von Rohstoffen im Weltraum (Grafik: Planetary Resources)
Das Konzept für den Abbau von Rohstoffen im Weltraum (Grafik: Planetary Resources)

Dazu will das Unternehmen zunächst ein eigenes Weltraumteleskop ins All schießen, mit dem die Asteroiden beobachtet werden sollen. Vielversprechende Objekte sollen dann von Raumsonden erkundet werden.

Rohstoffe abbauen...

Schließlich will das Unternehmen Techniken entwickeln, um dort Rohstoffe auszubeuten. Wie das gehen soll, ist allerdings noch nicht klar: Ein konventioneller Abbau wie auf der Erde dürfte sich aufgrund der fehlenden Schwerkraft eher schwierig gestalten: Eine Abbauvorrichtung mit einer Schaufel würde sich ziemlich sicher durch den Rückstoß in den Weltraum hinauskatapultieren, wenn sie nicht fest mit dem Asteroiden verbunden ist.

Um dieses Problem zu umgehen, hat die Nasa für die Kometenforschung eine Harpune entwickelt. Allerdings will die US-Weltraumbehörde nur Bodenproben von dem Kometen nehmen und nicht darauf nach Rohstoffen schürfen.

... und abtransportieren

Sind die Bodenschätze abgebaut, sollen sie in Richtung Erde transportiert werden. Dabei scheint das Unternehmen allerdings weniger daran zu denken, diese auf den Planeten herunterzubringen. Sie sollten zu einem Treibstoffdepot, das die Erde umkreist, oder zu einem anderen Ort im Sonnensystem gebracht werden, erklärt Planetary Resources.

Die Weltraumbergleute wollen in erster Linie Edelmetalle auf den kleinen Himmelskörpern abbauen. Ein einziger 500 Meter großer Asteroid könnte ihrer Ansicht nach mehr Platin enthalten, als bis heute auf der Erde abgebaut worden ist. Daneben wollen sie Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Osmium ausbeuten. Schließlich wollen sie Wasser auf den Asteroiden finden. Das solle Flüge zu anderen Planeten in unserem Sonnensystem ermöglichen.

Weltraumteleskop und Raumsonden

Die nötigen Raumfahrzeuge für die Ausbeutung der Himmelskörper will Planetary Resources selbst entwickeln - das Unternehmen ist aus dem Weltraumunternehmen Arkyd Astronautics hervorgegangen, das seit 2010 existiert. Die Pläne sind ehrgeizig: 2014 bereits soll das Weltraumteleskop Leo starten. In etwa zehn Jahren will das Unternehmen jene Asteroiden identifiziert haben, auf denen sich der Abbau von Bodenschätzen lohnt.

Hinter dem Unternehmen stehen eine Reihe bekannter Namen: Einer der Gründer ist Peter Diamandis, der Vorsitzende der X-Prize-Foundation. Zu den Investoren zählen Google-Gründer Larry Page sowie Eric Schmidt, ehemals Chef des Internetunternehmens, Charles Simonyi, Gründer von Microsoft Research und des Softwareunternehmens Intentional Software, sowie Ross Perot Jr., Sohn des US-Industriellen und ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Ross Perot. Ein weiterer wissenschaftlicher Berater ist Regisseur James Cameron. Im Vorstand sitzen Chris Lewicki und Chris Voorhees, die beide an Marsprojekten der Nasa mitgearbeitet haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PanicMan 26. Apr 2012

oder "Der Asteroidenkrieg" von Ben Bova, hat genau über das und die Probleme dort...

MiniMized 26. Apr 2012

der abbau von ressourcen von asteroiden hat ja gerade den vorteil, dass es keine...

csn 26. Apr 2012

Ist aber auch mutmaßlich nicht das Ziel des Unternehmens (wobei natürlich schon ein paar...

fratze123 26. Apr 2012

Ist es für Aprilscherze nicht ein wenig zu spät? ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raytracing erklärt
Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen

Algorithmus des Monats Raytracing erschafft beeindruckende Grafiken - und braucht viel Rechenleistung. Dabei passt der Algorithmus auf eine Visitenkarte.
Von Johannes Hiltscher

Raytracing erklärt: Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen
Artikel
  1. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Cities Skylines 2: Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung
    Cities Skylines 2
    Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung

    Nach negativen Bewertungen für ein Add-on reagieren die Entwickler von Cities Skylines 2. Der Ärger hat Auswirkungen auf die Konsolenversion.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /