Verbotene Musik: Horst-Wessel-Lied bei Spotify

Der schwedische Musikdienst Spotify bietet in Deutschland verbotene Musik an, will das aber ändern. Der Dienst ist hierzulande erst in der vergangenen Woche gestartet.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Horst-Wessel-Lied soll bei Spotify bald verschwinden.
Das Horst-Wessel-Lied soll bei Spotify bald verschwinden. (Bild: Spotify-Client/Screenshot: Golem.de)

Der in Deutschland frisch gestartete Musikdienst Spotify hat ein Problem mit seiner Musikauswahl. Sie enthält noch das in Deutschland seit 1945 und in Österreich seit 1947 verbotene Horst-Wessel-Lied - die Parteihymne der NSDAP, die nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler faktisch zur zweiten deutschen Nationalhymne wurde.

  • Das in Deutschland und Österreich verbotene Horst-Wessel-Lied vor seiner Löschung aus Spotify (Screenshot: Golem.de)
  • Mittwoch, 21. März 2012 um 12 Uhr: Mittlerweile ist nur noch ein Horst-Wessel-Eintrag in der Liste der Musiktitel zu finden. (Screenshot: Golem.de)
Das in Deutschland und Österreich verbotene Horst-Wessel-Lied vor seiner Löschung aus Spotify (Screenshot: Golem.de)

Spotify hat den Hinweis auf das verbotene Lied von Golem.de aufgenommen, wird es laut seiner deutschen Presseagentur entfernen und bereitet eine Stellungnahme vor. Golem.de wurde durch einen Leser informiert.

Bei konkurrierenden kommerziellen Streaming- und Musikdownload-Diensten wird das Horst-Wessel-Lied zwar gelistet, ist aber in der Regel nicht abspielbar.

Nachtrag vom 21. März 2012, 12:10 Uhr

Mittlerweile findet sich über die Spotify-Suche nur noch ein Eintrag des Horst-Wessel-Lieds in der Titelliste. Ein entsprechender Screenshot wurde der Galerie hinzugefügt.

Nachtrag vom 21. März 2012, 16:38 Uhr:

In einer Stellungnahme kündigte Spotify an, die anstößigen Inhalte zu löschen und weitere Schritte einzuleiten, um alle "verbotenen Inhalte von seinem Musik-Service fernzuhalten". Man toleriere "absolut keine indizierten Inhalte oder solche, die geeignet sind, in irgendeiner Weise Feindseligkeit zu erzeugen - sei es aus rassistischen, religiösen oder anderen Gründen. Sobald wir derartige Inhalte in der Bibliothek unseres Musik-Services entdecken, entfernen wir sie umgehend."

Das solche Inhalte überhaupt in das Angebot gelangen konnten, erklärt Spotify damit, dass sich das eigene Angebote von rund 16 Millionen Titeln mit Musik von Hunderttausenden Labels und Portalen aus aller Welt speist. Die Verantwortung für die Musik liege daher bei den Rechteinhabern, die diese zur Verfügung stellen, so Spotify.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


samy 22. Mär 2012

Wo schürt den J.S. Bach Feindseligkeit???

-CK- 22. Mär 2012

Das Problem dabei ist ja: Gerade mit dem Verbot fossieren sie Gegenteiliges. Dieses...

Analysator 22. Mär 2012

Richtig. Wobei, das trifft ja sogar auf 1-2 (nicht mehr!) "Werke" des ehemaligen NPD...

Flying Circus 22. Mär 2012

Nein, das nennt sich dann "Fakten" Korrekt. Das ist man immer und man hat dann ziemlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
    Mars Express
    Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

    Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /