Linux-Distributionen: Anonymous OS vermutlich ein Fake

Unter dem Namen Anonymous OS ist eine Linux-Distribution im Umlauf, die von den Mitgliedern des Anonymous-Kollektivs erstellt sein soll. Die Gruppe meldet über Twitter, das OS sei ein Fake und mit Trojanern verseucht.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Startbildschirm von Anonymous OS
Der Startbildschirm von Anonymous OS (Bild: Screenshot: Golem.de)

Das Anonymous-Kollektiv soll eine Linux-Distribution zusammengestellt haben, die mit Hackerwerkzeugen ausgestattet ist, darunter das DDoS-Werkzeug Loic. Anonymous OS basiert auf Ubuntu 11.10 und enthält die Desktopoberfläche Mate. Anonymous hat aber über Twitter bereits dementiert, dass es für die Zusammenstellung der Linux-Distribution samt Artwork verantwortlich ist. Anonymous OS soll zudem mit Trojanern versehen worden sein.

  • Kaspersky meldet Schadsoftware in Anonymous OS.
  • Die Datei, die Schadsoftware enthalten soll.
  • Anonymous OS
  • Anonymous OS
  • Anonymous OS
  • Anonymous OS
  • Anonymous OS
  • Anonymous OS
  • Die Software-Quellen sind in Griechenland. Außerdem sind Repositories zum Tor- und Mate-Projekt enthalten.
  • Anonymous OS
  • Anonymous OS
Kaspersky meldet Schadsoftware in Anonymous OS.

Tatsächlich befindet sich im Betriebssystem eine Wine-Installation samt .Net-Framework. Weitere installierte Windows-Software konnten wir auf den ersten Blick allerdings nicht feststellen. Ein erster Scan mit dem nicht besonders zuverlässigen Virenscanner Clam erbrachte keine Ergebnisse. Bereits die Webseite, auf der neben einer Liste der installierten Software einige durchaus ansprechende Screenshots gezeigt werden, weist darauf hin, dass die Quelle der Linux-Distribution nicht verifizierbar sei. Die Installation erfolge deshalb auf eigene Verantwortung.

Zu der in Anonymous OS enthaltenen Software gehören unter anderem John the Ripper, Wireshark oder SQL Poison. Demnach bewirbt die Webseite die Linux-Distribution auch als Werkzeug zur "Überprüfung der Sicherheit von Webseiten." Allerdings befinden sich auch die DDoS-Werkzeuge Loic und Hoic in Anonymous OS, beide nicht in aktuellen Versionen. Loic stammt aus dem Jahr 2008, Hoic immerhin aus dem Jahr 2010.

Wer mit den Entwicklern von Anonymous OS Kontakt aufnehmen will, kann eine E-Mail-Adresse an anonymous@yahoo.com schicken. Wir raten davon ebenso ab wie von der Installation der vermeintlichen Hackerdistribution. Die Webseite auf Tumblr ist gegenwärtig wegen Überlastung nicht mehr erreichbar.

Nachtrag vom 15. März 2012, 22:30 Uhr

Die Macher von Anonymous OS bestreiten vehement, dass ihr Betriebssystem Rootkits oder Trojaner enthält. Dafür haben sie einen Scan der Linux-Anwendung Chkrootkit veröffentlicht, den auch wir haben durchlaufen lassen. Dieser meldet tatsächlich, dass das System sauber sei.

Allerdings entdeckt das Antivirenprogramm von Kaspersky auf einem Testrechner mindestens drei Schadprogramme in der Datei Loic.exe. Die Windows-Datei, die offensichtlich auf Wine zugreift, liegt im Verzeichnis /anonymous/home/.loic/. Der Quellcode der Windows-Datei liegt in Anonymous OS bei und ist identisch zu dem aus dem entsprechenden Git-Repository.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ichbert 16. Mär 2012

Keine Ahnung hat eigentlich nur der, der glaubt jeder Hacker würde seine Tools selber...

redbullface 16. Mär 2012

Ich habe mir die List mal angeschaut. Die Linux Variante scheint bessere Ergebnisse zu...

fratze123 16. Mär 2012

redbullface kann oder will nicht verstehen, dass das alles ein riesenhaufen unsinn ist...

fratze123 16. Mär 2012

jeder ist anonymous, wenn er er es sein will. dazu muss man nichts "tun". du hast das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /