Amiga Mini: Linux-PC im Alugehäuse

Der Amiga Mini ist der erste Amiga des 2010 neu gegründeten Unternehmens Commodore. Er hat Ähnlichkeit mit Apples Mac Mini, enthält PC-Hardware und besitzt eine Linux-Distribution im Amiga-Look.

Artikel veröffentlicht am ,
Amiga Mini - ein kleiner PC mit Linux
Amiga Mini - ein kleiner PC mit Linux (Bild: Commodore)

Commodores erster Amiga-Rechner, der Amiga Mini, ist fertig. Commodore ist ein im April 2010 gegründeter kleiner PC-Hersteller. Dessen Gründer Barry Altman will von dem in den letzten Jahrzehnten viel herumgereichten Firmennamen profitieren und die Marke Amiga wieder mit Leben füllen.

Die PowerPC-Plattform findet in den neuen Amigas kein Zuhause, stattdessen sind es, wie seit Jahren auch bei Apple, nun x86-basierte PCs - in dem Fall mit Linux. Von Apple hält Altman nicht viel, auf der Unternehmenswebseite heißt es, das Commodore-Team sei abgestoßen vom Revisionismus von Apple.

  • Amiga Mini - Front der schwarzen Version (Bild: Commodore)
  • Amiga Mini - Front der silbernen Version (Bild: Commodore)
  • Amiga Mini - ein PC mit Linux und einer gewissen Ähnlichkeit zum Mac Mini (Bild: Commodore)
  • Amiga Mini (Bild: Commodore)
  • Amiga Mini (Bild: Commodore)
  • Amiga Mini (Bild: Commodore)
  • Amiga Mini (Bild: Commodore)
Amiga Mini - ein PC mit Linux und einer gewissen Ähnlichkeit zum Mac Mini (Bild: Commodore)

Dennoch kann sich auch Commodore nicht den Einflüssen von Apple entziehen: Der Amiga Mini sieht einem Mac Mini sehr ähnlich. Von den Außenmaßen entspricht er etwa Apples flacher aktueller Version des Kompaktrechners, in der Höhe aber den ersten Mac-Mini-Ausgaben. Der Amiga Mini hat eine quadratische Grundfläche mit 19,7 Zentimetern Kantenmaß und einer Höhe von 7,5 Zentimetern.

Die Ausstattung

Der neue Amiga soll als Heimkino-PC (HTPC), als Arbeitsrechner und auch als Spiele-PC geeignet sein. Im Rechner arbeitet ein Intel Core i7-2700k mit 3,5 GHz, dem 16 GByte DDR3-1333-RAM und wahlweise eine Festplatte (1 TByte) oder eine SSD (300 oder 600 GByte) zur Verfügung stehen. Im Gehäuse ist noch Platz für ein weiteres 2,5-Zoll-Lauferk. Die Commodore-eigene Linux-Distribution Commodore OS Vision ist vorinstalliert und sieht auch eine Parallelinstallation etwa von Windows vor.

Für Wohnzimmer und Multimonitor-Arbeitsplätze verfügt der Amiga Mini mit HDMI, 2x Dual-Link-DVI, Displayport und mitgeliefertem VGA-Adapter über genügend Schnittstellen. Sein Slot-in-Blu-ray-Laufwerk könnte für die Filmwiedergabe genutzt werden, ebenso der 7.1-Kanal-Klang. Dazu kommen ein Gigabit-Ethernet-Port, 4x USB 3.0. 4x USB 2.0 sowie WLAN 802.11n mit zwei ausgeführten Antennen.

Ausgerechnet als Spielerechner ist der Amiga Mini aber mit hochauflösender Spielegrafik ebenso überfordert wie der Mac Mini (AMD Radeon HD 6630M). Denn Commodore verbaut in dem kleinen stylischen PC nur eine Geforce GT 430. Dieser Grafikchip reicht für einfachere Spiele sowie für die Emulation von Amiga- und C64-Spielen.

Der Preis

Es gibt den Amiga Mini - mit einigen Wochen Wartezeit - als Barebone für 345 US-Dollar und voll bestückt mit Festplatte ab 2.495 Euro. Mit einer SSD steigt der Preis um 500 bis 1.000 US-Dollar. Damit liegt er preislich im oberen Bereich und ist auch teurer als der mit weniger Speicher bestückte Mac Mini.

An das Vorbild Amiga 500 kann der neue Commodore damit nicht anschließen. Das meistverkaufte klassische Amiga-Modell aus dem Jahr 1985 galt seinerzeit als der Heimcomputer mit der leistungsfähigsten Hardware. Er wurde bis 1991 gefertigt. Durch die starke Ausrichtung auf eine junge Zielgruppe, auf Spieler und Kreative hat es das gescheiterte erste Unternehmen Commodore allerdings auch nie geschafft, mit seinen Amigas für große Unternehmen attraktiv zu werden.

Nachtrag vom 23. März 2012, 11:55 Uhr

Commodore LLC hat das Amiga-Mini-Gehäuse nicht selbst designt und gefertigt, was kaum überrascht. Wie ein Golem.de-Leser im Forum mitteilte, handelt es sich um das F1C-Chassis vom Hersteller Streacom, der auch eine Vertretung in Deutschland hat. Das Mini-ITX-Gehäuse F1C ist in Deutschland nackt, also auch ohne Netzteil, bei zwei Onlinehändlern für 80 Euro erhältlich.

Nachtrag vom 23. März 2012, 14:39 Uhr

Aufgrund der Kritik am hohen Preis bietet Commodore LLC nun auch andere CPU-Modelle und weniger Speicher an. Mit einem Core i3-2130 mit 3,4 GHz und 4 GByte DDR3-SDRAM sinkt der Preis dann auf 1.500 US-Dollar. Zudem sank die teuerste Konfiguration um beachtliche 500 US-Dollar auf knapp 2.000 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


terminar 29. Mär 2012

Hi! Ist noch keinem aufgefallen das das Board was in der Gallerie (http://www...

Der Held vom... 26. Mär 2012

Und da ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass der neue Commodore-Usurpator sicher...

Anonymer Nutzer 26. Mär 2012

Oh Hilfe, was ist das denn für eine Seite? Sieht aus, als wäre die seit 1995 nicht mehr...

Keridalspidialose 25. Mär 2012

Drauf steht Amiga, es sieht aus wie ein Mac mini und drinnen ist ein x86er-PC.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Stiftung Warentest
Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Apple iPhone 15 Pro bei Amazon günstiger als je zuvor
     
    Apple iPhone 15 Pro bei Amazon günstiger als je zuvor

    Das iPhone 15 Pro ist bei Amazon preislich im Sinkflug. Der Bestseller unter den Smartphones ist mittlerweile mit 180 Euro Rabatt erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /