Kraftverstärkung: Roboterhandschuhe für Menschen

Eine Allianz der Automobilindustrie und der Weltraumforschung hat kraftverstärkende Handschuhe zum Ziel, die es dem Träger ermöglichen, Werkzeuge länger und komfortabler einzusetzen. So sollen Arbeiter und Astronauten mit weniger Krafteinsatz arbeiten können.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Robo-Glove soll Arbeiter vor dem Syndrom Repetitive Strain Injury schützen.
Der Robo-Glove soll Arbeiter vor dem Syndrom Repetitive Strain Injury schützen. (Bild: General Motors/CC BY-NC 3.0)

General Motors und die Nasa entwickeln zusammen Handschuhe, die es dem Träger sowohl im All als auch in der Fabrik erlauben sollen, Handwerkzeuge ermüdungsärmer zu verwenden. Das Risiko von schmerzhaften Schulter- und Handbeschwerden soll dadurch deutlich gemindert werden.

  • Human Grasp Assist (Bild: General Motors/CC BY-NC 3.0)
  • Human Grasp Assist (Bild: General Motors/CC BY-NC 3.0)
Human Grasp Assist (Bild: General Motors/CC BY-NC 3.0)

Der "Human Grasp Assist" wird von General Motors und der Nasa intern auch als Robo-Glove bezeichnet und ist ein Resultat der Entwicklung des humanoiden Roboters Robonaut 2, der vor einem Jahr mit einem Spaceshuttle zur ISS gebracht wurde.

Ein Entwicklungsziel für R2 war es, einen Roboter zu entwickeln, der Werkzeuge nutzen kann, die für Menschen entwickelt wurden. Die Hand des R2 ist so feinfühlig, dass ein Händedruck mit einem Menschen problemlos möglich ist.

Der Robo-Glove soll zum Beispiel Arbeitern in einem Autowerk helfen, kraftzehrende Arbeiten auszuführen, auch wenn diese Tätigkeiten über einen längeren Zeitraum hinweg ausgeübt werden müssen. Auch im Weltraum könnten Astronauten dank des Roboterhandschuhs länger arbeiten, ohne zu ermüden. Der Handschuh reduziert dabei den Kraftaufwand, den der Benutzer aufbringen muss.

Die Aktuatoren sind in den Handschuh eingebaut und helfen beim Zufassen. Drucksensoren in den Fingerspitzen ermöglichen es der Elektronik festzustellen, wann der Anwender etwas in die Hand nimmt. Die synthetischen Sehnen im Handschuh ziehen sich dann automatisch zurück und führen die Finger in die Griffposition, in der sie verharren, bis sie wieder freigegeben werden.

Die aktuellen Prototypen wiegen rund ein Kilogramm und enthalten die Steuerungselektronik, die Aktuatoren und ein kleines Display zur Diagnose und Programmierung. Ein Lithium-Ionen-Akku am Gürtel des Benutzers versorgt die Handschuhe mit Strom.

Künftig soll das System noch verkleinert werden, um das Gewicht und die Größe zu reduzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


omo 16. Mär 2012

Viel zu inhaltsleer ;-) Es geht um von Anbietern zwecks Profitmaximierung genutzte...

elitezocker 16. Mär 2012

Hm. Ich finde Deinen Text etwas unverständlich. Also zum Bau kommt man z.B. mit dem PKW...

Paykz0r 15. Mär 2012

Für Arbeiter UND Astronauten? Wieso nicht auch für Mechaniker?

omo 15. Mär 2012

Ja, insektoide Schwarmintelligenz, daraus auch Selbstassemblierendes. Was wir mit den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /