Cleanspace One: Schweizer entwickeln Weltraumstaubsauger

Schweizer Wissenschaftler entwickeln einen Satelliten, der den Weltraum aufräumen soll. Cleanspace One soll im Orbit einen defekten Satelliten einfangen und mit diesem zusammen in der Erdatmosphäre verglühen.

Artikel veröffentlicht am ,
Hab dich: Mit Cleanspace One wollen die Schweizer den Orbit aufräumen.
Hab dich: Mit Cleanspace One wollen die Schweizer den Orbit aufräumen. (Bild: EPFL)

Es gibt verschiedene Konzepte, wie Weltraumschrott beseitigt werden soll. Die Darpa etwa denkt an die Wiederverwertung noch brauchbarer Teile. Andere US-Wissenschaftler wollen die Satellitentrümmer, Meteoriten oder abgesprengte Teile von Raumfahrzeugen von der Erde aus mit einem Laser abschießen. Wissenschaftler aus der Schweiz entwickeln einen Reinigungssatelliten, der im Orbit aufräumen soll.

Cleanspace One heißt der sogenannte Rückholsatellit, den die Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule im schweizerischen Lausanne (EPFL) entwickeln. Der Satellit soll je 10 Zentimeter breit und hoch sowie 30 Zentimeter lang sein. Das Konzept sieht vor, dass er in eine Umlaufbahn in einer Höhe von 630 bis 750 Kilometern geschossen wird. Dort begibt er sich auf die Suche nach einem Zielobjekt.

Gemeinsamer Absturz

Der Reinigungssatellit soll den zu entsorgenden Satelliten ansteuern und ihn mit einem Greifer packen. Anschließend senkt Cleanspace One beide Satelliten ab, so dass sie in der Erdatmosphäre verglühen. Erstes Ziel der Schweizer soll ihr eigener Satellit Swisscube sein. Der 2009 ins All geschossene Picosatellit ist der erste künstliche Himmelskörper der Schweiz.

  • So soll der Einsatz des Cleanspace One aussehen. (Bild: EPFL)
  • Der Reinigungssatellit nähert sich dem Ziel mit etwa 28.000 km/h. (Bild: EPFL)
  • Er fährt den Greifer aus... (Bild: EPFL)
  • ... und packt den zu entsorgenden Satelliten. Anschließend geht es für beide abwärts (Bild: EPFL)
So soll der Einsatz des Cleanspace One aussehen. (Bild: EPFL)

Cleanspace One soll der erste einer ganzen Reihe solcher Reinigungssatelliten werden. Er soll 2015 oder 2016 startbereit sein. "Wir wollen eine ganze Reihe schlüsselfertiger und nachhaltiger Systeme anbieten und vertreiben, die für verschiedene zu entsorgende Satelliten geeignet sind", erklärt Volker Gass, Direktor des Swiss Space Center an der EPFL.

Objekte unter Dauerbeobachtung

In den verschiedenen Orbits kreisen Millionen von Teilen um die Erde. Die meisten sind kleiner als 1 Zentimeter und weitgehend harmlos. Rund eine halbe Million Objekte ist zwischen 1 und 10 Zentimeter groß und kann bei einem Aufprall ein Raumfahrzeug beschädigen. Die US-Weltraumbehörde Nasa beobachtet ständig über 20.000 Objekte, die größer als 10 Zentimeter sind. Die meisten von ihnen sind etwa 1 Kilogramm schwer. Es gibt aber auch 1.500 Objekte, die mehr als 100 Kilogramm wiegen.

"Die Raumfahrtagenturen müssen sich zunehmend mit der Entsorgung dessen befassen, was sie in den Weltraum schicken, und sich darauf vorbereiten", sagt Gass. Das Swiss Space Center wolle "dabei eine Vorreiterrolle übernehmen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Breakstuff 19. Feb 2012

Es könnte ja auch ein Schubser wie beim Curling sein. Also im Prinzip den selben Plan...

Threat-Anzeiger 17. Feb 2012

und was machst du wenn der satellit a) mit einem anderen inaktiven kollidiert und...

Threat-Anzeiger 17. Feb 2012

das problem ist viel mehr, dass man einen solchen satelliten wenn er denn einfach...

nobs 17. Feb 2012

Das sieht so aus als könne das Teil nur Objekte in der eigenen Größenordnung handhaben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /