Forschung: Halbleiter per Laserlicht kühlen

Wissenschaftler in Dänemark haben eine neue Methode gefunden, um Halbleiter zu kühlen: Sie bestrahlen eine Nano-Folie mit Laserlicht. Dieses Prinzip der Laserkühlung könnte unter anderem zu schnelleren Quantencomputern führen.

Artikel veröffentlicht am ,
Professor Koji Usami mit dem Träger der Nanofolie
Professor Koji Usami mit dem Träger der Nanofolie (Bild: Ola J. Joensen/Universität Kopenhagen)

Noch ist es zu früh, mit seinem Laserpointer auf den PC-Prozessor zu zielen - aber ganz ähnlich funktioniert das Experiment, das Wissenschaftler am Niels-Bohr-Institut der Universität von Kopenhagen durchgeführt haben. Per Laser wurde dabei aber nicht eine CPU, sondern eine Nanofolie mit Halbleitereigenschaften gekühlt.

Dieses Prinzip der Laserkühlung ist bereits länger bekannt. Im Jahr 1997 erhielten seine Entdecker dafür den Physiknobelpreis. Über einen quantenmechanischen Effekt kann dabei eine Kühlung erreicht werden, was bisher aber vor allem bei Gasen und Strahlen zum Einsatz kam. Die Kopenhagener Forscher haben nun aber nachgewiesen, dass das auch mit vergleichsweise großen festen Stoffen klappt.

  • Professor Koji Usami mit dem Träger, in der Mitte die Nanofolie (Bild: Ola J. Joensen, Universität Kopenhagen)
  • Der Versuchsaufbau (Bild: Ola J. Joensen, Universität Kopenhagen)
Der Versuchsaufbau (Bild: Ola J. Joensen, Universität Kopenhagen)

Nach den Angaben der Wissenschaftler ist das Stück Nanofolie aus Galliumarsenid, das per Laser gekühlt wurde, rund einen Quadratmillimeter groß und damit das größte bisher so behandelte Material mit einer festen Zusammensetzung. Die Temperaturen konnten dabei auf minus 269 Grad Celsius gesenkt werden, was aber nur in einem Vakuum klappt. Durch eine Bewegung der Membran, die sich durch den Laserbeschuss ergibt, kann dabei bei bestimmten Resonanzfrequenzen die Temperatur auch geregelt werden.

Die Forscher um Professor Koji Usami haben ihre Ergebnisse bei Nature Physics veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Headspace XR ausprobiert
Headset auf und Kopf aus

Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
Ein Test von Daniel Ziegener

Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Unter Windows: Schwachstelle in Virtualbox verleiht Angreifern Systemrechte
    Unter Windows
    Schwachstelle in Virtualbox verleiht Angreifern Systemrechte

    Zwei Forscher haben unabhängig voneinander eine Schwachstelle in Oracles Virtualbox entdeckt. Angreifer können damit auf Windows-Hosts ihre Rechte ausweiten.

  3. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /