Forschung: Daten mit Hitze schneller speichern

Künftige Festplatten könnten viel schneller arbeiten und weniger Energie verbrauchen. Zu diesem Schluss kommen europäische Wissenschaftler, die ein Verfahren zur Datenspeicherung ohne direkte Erzeugung von Magnetfeldern entwickelt haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Bit für vier Impulse
Ein Bit für vier Impulse (Bild: Johan Mentink und Alexey Kimel, Radboud University Nijmegen; Richard Evans, University of York)

Festplatten arbeiten schon seit Jahrzehnten nach demselben Prinzip: Magnetische Ladungen werden erzeugt und gespeichert. Als Hilfe können dabei Phasenwechseleffekte eingesetzt werden, um auf optischen Medien - welche die Information länger speichern - magnetisch auslesbar Daten unterzubringen.

Dazu wird, beispielsweise durch einen Laser, das Medium erhitzt. Forscher der britischen Universität von York wollen aber nun zusammen mit einem internationalen Team nur durch Hitze Daten gespeichert haben. Da von außen kein Magnetfeld erzeugt werden muss, soll das Schreiben einige hundert Mal schneller sein als mit heutigen Festplatten. Die Wissenschaftler sprechen von einer Schreibgeschwindigkeit von 200 Gigabit pro Sekunde.

  • Neues Medium: Aufrecht stehende Bits mit Magnetfeldumkehr (Bild: Richard Evans, University of York)
  • Der Laser dreht die Polarität des Magnetfelds um (Bild: Richard Evans, University of York)
Der Laser dreht die Polarität des Magnetfelds um (Bild: Richard Evans, University of York)

Mittels Laserimpulsen von einigen Picosekunden (einer billionstel Sekunde) erzeugten die Wissenschaftler einen Wechsel der Richtung eines Magnetfelds auf einem Trägermaterial - die Information war gespeichert. Ob sich die Daten auf die gleiche schnelle Weise wieder auslesen lassen, hat das Team in seiner Mitteilung aber noch nicht verraten.

Die Forscher haben ihre Ergebnisse bei Nature Communications veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 09. Feb 2012

das ganze hat mit CD/DVD-RW so viel zu tun wie NiMH akkus mit Li-Ion akkus. Der Artikel...

VRzzz 09. Feb 2012

GUI und Maus? ;)

Eheran 09. Feb 2012

Mit Hitze hat das ganze übrigens nichts zu tun. Siehe hier http://thefutureofthings.com...

NukeOperator 09. Feb 2012

Uni York hatte zwar auch die Finger drin, die Forschung fand jedoch an der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

  2. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /