Stratolaunch: Riesenflugzeug als fliegende Raketenstartbasis

Ein gigantisches Flugzeug mit sechs Triebwerken und mit einer Rakete an Bord steigt in den Himmel und koppelt die Rakete ab, die dann mit eigenem Antrieb in den Erdorbit steigt - das ist die Vision Stratolaunch Systems von Microsoft-Gründer Paul Allen und Burt Rutan.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Flugzeug trägt die Rakete zunächst auf 9 km Höhe, bis sie startet.
Das Flugzeug trägt die Rakete zunächst auf 9 km Höhe, bis sie startet. (Bild: Stratolaunch)

Stratolaunch heißt das neue Projekt von Paul Allen und dem Luft- und Raumfahrtingenieur Burt Rutan. Es sieht die Konstruktion eines Doppelrumpfflugzeugs mit insgesamt sechs Triebwerken einer Boeing 747 vor.

Wie das Wall Street Journal berichtet, sollen auch andere Teile des Verkehrsflugzeugs für den Bau verwendet werden. Das Unternehmen Scaled Composites von Rutan soll das Flugzeug in Verbundwerkstoff-Bauweise herstellen, um Gewicht zu sparen.

Wetterunabhängige Satellitenstarts

Durch den Raketenstart in großer Höhe soll Treibstoff eingespart und größere Nutzlasten mit verhältnismäßig kleinen Raketen in den Orbit transportiert werden können. Das Flugzeug kann mit der Rakete rund 2.400 Kilometer weit fliegen, um den optimalen Startpunkt anzusteuern. So könnten Raketenstarts relativ unabhängig von den Wetterverhältnissen durchgeführt werden.

Auch das Trägerflugzeug Whiteknight Two von Scales Composites ist in Doppelrumpfbauweise gefertigt. Es soll das Raumflugzeug Spaceshiptwo auf eine Höhe von etwa 15 Kilometern transportieren.

Größtes Flugzeug der Welt

Die Flügelspannweite des Stratolaunch übertrifft mit rund 117 Metern jedes bislang gebaute Flugzeug. Das bisher größte Flugzeug der Welt, die Hughes H-4 Hercules, hatte eine Flügelspannweite von 97,51 Metern. Das Flugzeug ist jedoch nur ein einziges Mal geflogen, und auch das nur unter Ausnutzung des Bodeneffekts. Das größte Flugzeug im Einsatz, die Antonow An-225, hat eine Spannweite von 88,40 Metern.

  • Trägerflugzeug von Stratolaunch mit Rakete in der Mitte (Bild: Stratolaunch)
  • Trägerflugzeug von Stratolaunch (Bild: Stratolaunch)
  • Rakete unterhalb des Flügelmittelteils (Bild: Stratolaunch)
  • Stratolaunch Systems am Boden (Bild: Stratolaunch)
  • Die Flügelspannweite macht den Träger zum größten Flugzeug der Welt. (Bild: Stratolaunch)
  • Die Flügelspannweite macht den Träger zum größten Flugzeug der Welt. (Bild: Stratolaunch)
  • Stratolaunch Systems am Boden (Bild: Stratolaunch)
  • Insgesamt sechs Triebwerke aus der Boeing 747 dienen als Antrieb. (Bild: Stratolaunch)
Trägerflugzeug von Stratolaunch mit Rakete in der Mitte (Bild: Stratolaunch)

Eine Startbahn mit mindestens 3.700 Metern Länge wäre notwendig, damit Stratolaunch sicher abheben könnte, schätzen die Projektverantwortlichen. Das Unternehmen wird vom früheren Nasa-Chefingenieur Gary Wentz geleitet. Paul Allen und Burt Rutan arbeiteten 2004 schon bei der Entwicklung des ersten privat finanzierten Raumschiffs Spaceship One zusammen.

Raketenstart in 9 km Höhe

Zwischen den beiden Rümpfen befindet sich ein Tragflächenmittelstück, unter dem eine Tragevorrichtung von Dynetics für eine mehrstufige Rakete angebracht ist. Sie wird in einer Höhe von rund 9 Kilometern ausgeklinkt und zündet danach ihre erste Stufe. Die rund 36 Meter lange Rakete basiert auf der wiederverwertbaren Falcon 9, die von dem US-amerikanischen Unternehmen SpaceX entwickelt wird. Sie soll bis zu 222 Tonnen wiegen und kann Nutzlasten von bis zu 4,5 Tonnen in einen erdnahen Orbit befördern. Die Falcon 9 soll im Februar 2012 auch erstmals zur ISS aufbrechen, dann aber noch vom Boden aus starten.

Nach Aussagen des Unternehmens sollen zunächst nur Raketen mit Nutzlasten befördert werden, doch auch bemannte Raumflüge könnten in Zukunft von dem Flugzeugraketenträger aus erfolgen. Erste Tests am Boden sollen 2016 beginnen. Wann der Jungfernflug stattfinden soll, ließ Stratolaunch offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /