Wave Glider: Roboter schwimmt autonom nach Australien

Der erste der vier Wave Glider, die autonom den Pazifik überqueren, hat sein Ziel Australien erreicht. Der Schwimmroboter hat für die rund 16.700 Kilometer lange Strecke etwas mehr als ein Jahr gebraucht.

Artikel veröffentlicht am ,
Wave Glider: Stürmen getrotzt, Haie abgewehrt
Wave Glider: Stürmen getrotzt, Haie abgewehrt (Bild: Liquid Robotics)

Zum ersten Mal hat ein Schwimmroboter autonom den Pazifik überquert: Der Wave Glider Papa Mau hat die Ostküste Australiens erreicht. Er brauchte für die Strecke, die er in zwei Etappen zurückgelegt hat, etwas mehr als ein Jahr.

Inhalt:
  1. Wave Glider: Roboter schwimmt autonom nach Australien
  2. Antrieb Welle

Pacific Crossing (PacX) heißt das Projekt, das US-Unternehmen Liquid Robotics 2011 initiiert hatte: Vier Roboter vom Typ Wave Glider starteten am 17. November 2011 in San Francisco Richtung Westen. Zuerst ging es nach Hawaii, wo sie im März 2012 eintrafen.

Nach einer Pause, die zu einer technischen Überprüfung der Roboter genutzt wurde, stachen die vier Wave Glider wieder in See, jetzt auf getrennten Routen: Zwei nahmen Kurs auf Australien, die anderen beiden auf Japan.

Erster am Ziel

Papa Mau war der erste Roboter, der an seinem Ziel angekommen ist. Auf der Reise habe der Roboter Stürme abgewettert und Haiattacken widerstanden. Er habe das Great Barrier Reef umfahren und sei schließlich auf dem East Australian Current nach Hervey Bay bei Bundaberg im Bundesstaat Queensland gesurft. Das geplante Ziel war Brisbane, das der Roboter um etwa 300 Kilometer verfehlte.

Während Papa Mau die Reise gemeistert hat, hat der Pazifik seinen Kollegen zugesetzt: Benjamin, der zweite Roboter auf der Australien-Route, musste wegen eines Schadens an seinem Solarpanel einen Umweg über Samoa machen, wo er repariert wurde. Er steht jetzt noch ein ganzes Stück östlich von Australien und wird voraussichtlich Anfang 2013 Land erreichen.

Von den beiden anderen Robotern ist derzeit nur einer, Piccard Maru, im Einsatz, und auch der hat Probleme mit der Mechanik. Der zweite, Fontaine Maru, musste wegen technischer Probleme am 24. November von einem Schiff geborgen und zurück nach Hawaii transportiert werden, wo er repariert wird.

Der Wave Glider besteht aus zwei Teilen: einem etwa 2 Meter x 60 Zentimeter großen Floß, das an der Wasseroberfläche schwimmt, und einer knapp 2 Meter langen und 40 Zentimeter breiten Antriebseinheit. Sie ist unter Wasser und mit dem Floß über eine etwa 7 Meter lange Leine verbunden. Sie ähnelt einem Schlitten, an dem sechs etwa 1 Meter breite Flügel befestigt sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Antrieb Welle 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Nomis est 09. Dez 2012

Bringst Du das Zitat auch noch in einen Zusammenhang, oder soll es für sich alleine...

hipunk 08. Dez 2012

Hast recht, das Semikolon da ist zu viel. Außerdem würde ich eher void main() nutzen wie...

wp (Golem.de) 06. Dez 2012

Stimmt. Danke für den Hinweis - ist korrigiert. wp (Golem.de)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nach Cyberangriff
Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe har erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Cities Skylines 2: Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung
    Cities Skylines 2
    Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung

    Nach negativen Bewertungen für ein Add-on reagieren die Entwickler von Cities Skylines 2. Der Ärger hat Auswirkungen auf die Konsolenversion.

  3. Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
    Projekt Dauerpower
    Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

    Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /