Roboter: Wave Glider ist wirbelsturmfest

Die US-Behörde NOAA hat einen Schwimmroboter vom Typ Wave Glider auf dem Atlantik ausgesetzt. Der Wave Glider hat Sandy abgewettert und wertvolle Daten über den Wirbelsturm gesammelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Wave Glider: Luftdruck von 946 Millibar
Wave Glider: Luftdruck von 946 Millibar (Bild: Liquid Robotics)

Der Schwimmroboter Wave Glider hat sich als sturmtauglich erwiesen: Der Roboter hat den Wirbelsturm Sandy ohne Schaden überstanden.

Der Schwimmroboter, der den Namen Mercury trägt, traf etwa 160 Kilometer vor der Küste des US-Bundesstaates New Jersey auf Sandy. Windgeschwindigkeiten von 70 Knoten, knapp 130 Kilometer in der Stunde, hätten dem Roboter nichts anhaben können, berichtet Wave-Glider-Hersteller Liquid Robotics. Seine Sensoren sammelten die ganze Zeit Daten. Sie verzeichneten unter anderem, dass der Luftdruck kurz vor dem Auftreffen des Sturms auf Land um 54,3 Millibar auf 946 Millibar fiel. Der Luftdruck auf Meereshöhe beträgt normalerweise 1.013 Millibar.

Bei Sandy ausgesetzt

Mercury wird von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), der US-Wetter- und Ozeanographiebehörde, betrieben. Das NOAA hatte den Schwimmroboter auf dem Atlantik ausgesetzt, damit er Daten während des Sturms aufzeichnete. Mercury erwies sich als robuster als Alex, ein anderer Wave Glider des NOAA: Der wäre im August bei der Wirbelsturmbeobachtung in der Karibik beinahe verloren gegangen.

  • Der Schwimmroboter Wave Glider (Foto: Liquid Robotics)
  • Vier Wave Glider sind auf Rekordjagd über den Pazifik unterwegs nach Japan und Australien. (Foto: Liquid Robotics)
  • Aussetzen eines Wave Gliders von einem Boot aus (Foto: Liquid Robotics)
  • Das Wasserfahrzeug besteht aus einer schwimmenden Plattform... (Foto: Liquid Robotics)
  • ... und einer getauchten Antriebseinheit. (Foto: Liquid Robotics)
  • Angetrieben werden die Wave Glider von der Kraft der Wellen. (Foto: Liquid Robotics)
  • Die Flügel sind drehbar gelagert... (Foto: Liquid Robotics)
  • ... und wandeln die Energie der Wellen in Vortrieb. (Foto: Liquid Robotics)
  • Besonders schnell ist ein Wave Glider nicht. (Foto: Liquid Robotics)
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 2 Knoten, 3,7 km/h. (Foto: Liquid Robotics)
  • Etwa 100 Wave Glider hat Liquid Robotics bisher gebaut. (Foto: Liquid Robotics)
Der Schwimmroboter Wave Glider (Foto: Liquid Robotics)

Wave Glider sind autonome Schwimmroboter mit einem speziellen Wellenantrieb. Sie bestehen aus einem Floß, das an der Wasseroberfläche schwimmt, und einer Antriebseinheit unter Wasser, die mit einer Leine mit dem etwa 2 m x 60 cm großen Floß verbunden ist. Die Antriebseinheit ist knapp 2 m lang und 40 cm breit und ähnelt einem Schlitten, an dem sechs etwa 1 m breite Flügel angebracht sind.

Unterwasserflügel

Die Flügel sorgen für den Vortrieb des Wave Gliders: Fährt der Roboter eine Welle hinauf, klappen die Flügel nach hinten. Gleitet er von einer Welle herab, klappen sie nach vorne. Auf diese Weise dümpelt der Wave Glider mit einer Geschwindigkeit von 0,4 bis 2 Knoten, 0,74 bis 3,7 km/h, über das Meer.

Der Roboter ist dazu gedacht, Daten auf dem Meer zu sammeln. Die dafür nötigen Sensoren sitzen auf der Überwasserplattform. Die beherbergt zudem die Steuerelektronik, das GPS zur Navigation und eine Funkeinheit für den Kontakt. Die Oberfläche des Floßes ist mit Solarzellen ausgelegt, die Strom für die Elektronik liefern. Akkus sorgen dafür, dass auch nachts oder bei bewölktem Himmel elektrische Energie zur Verfügung steht. Das NOAA will eine ganze Flotte von diesen Schwimmrobotern anschaffen.

Pazifiküberquerung

Seit einem Jahr überqueren vier Wave Glider autonom den Pazifik: Sie waren im November 2011 in San Francisco gestartet und erreichten im März 2012 die Inselgruppe Hawaii. Dort trennten sich die Wege: Zwei Wave Glider nahmen Kurs auf Japan, die beiden anderen auf Australien. Der erste dürfte die australische Küste in Kürze erreichen.

Der Wirbelsturm Sandy war Anfang der Woche in Höhe von Atlantic City in New Jersey auf das Festland getroffen und hatte im Nordosten der USA schwere Schäden angerichtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /