Kingston: Übertaktungsrekord mit 3.175 MHz für DDR3-Speicher

Einem von Kingston gesponserten Team ist mit einem Takt von 3.175 MHz für DDR3-DIMMs bei CL8 ein Frequenzrekord für Speichermodule gelungen. Diesmal wurde nur das RAM mit flüssigem Stickstoff gekühlt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Testaufbau, vorne links eine POST-Karte
Der Testaufbau, vorne links eine POST-Karte (Bild: Kingston)

Dass sich die meisten Halbleiter, und eben auch Speichermodule, mittels Kühlung unter dem Nullpunkt massiv übertakten lassen, hat ein Team von Kingston erneut bestätigt. Beim sportlichen Overclocking von Speichern geht es aber nicht um den effektiven Takt alleine, die Werte sind nur bei gleichen Timings, insbesondere der CAS-Latency (CL), vergleichbar.

Selbst bei einem hohen Wert von CL11 - der in der Praxis die Leistung drücken kann - kamen die schweizerischen Übertakter Roger Tanner alias "splmann" und Marc Voser alias "Besi" aber nicht über 3.200 MHz hinaus. Diesen Wert hatten andere Overclocker aber bereits erreicht. Mit hohen Latenzen haben die Speicherchips mehr Zeit zum Erholen zwischen Zugriffen, daher sind hier höhere Frequenzen möglich.

  • Die dicke Verbindung stammt von der Kompressorkühlung für die CPU.
  • Stickstoffbadewanne für ein Speichermodul
  • Die Takte wurden über ein Notebook gesteuert.
  • Die umstrittene Thermoskanne ohne Handschuhe dient zum Nachfüllen.
  • Der Versuchsaufbau, vorne links die übliche POST-Karte
  • Die validierten CPU-Z-Ergebnisse
Die Takte wurden über ein Notebook gesteuert.

Die HyperX-Module von Kingston, die serienmäßig mit 2.544 MHz ohnehin schon hohe Frequenzen vertragen, sollten aber weit über 3 GHz getrieben werden. Um in der Übertakterszene anerkannte Rekorde zu erreichen, verlegten sich die Frequenzjäger auf die Latenzen CL6 und CL7. Mit diesen Parametern laufen auch bei weit geringeren Takten nur wenige und teure Speichermodule.

Geringe CL, aber sonst hohe Latenzen

Am Ende des Experiments ließen sich zwei Bestmarken erzielen: Bei CL6 waren 3.095 MHz möglich und bei CL8 noch 3.175. Außer der CAS-Latency waren die übrigen Timings mit insgesamt 6-15-15-31 recht konservativ gewählt, was beim Speicherübertakten aber üblich ist. Mit welchen Spannungen für den Speicher die Overclocker arbeiteten, ist nicht bekannt. Die HyperX-Module mit Elpida-Chips erreichen in der Werksteinstellung über ein XMP-Profil für Intel-Mainboards die effektiv 2.544 MHz schon bei 1,65 Volt.

Gekühlt wurde das einzelne Modul über einen speziellen Behälter für flüssigen Stickstoff. Diese Wanne aus Kupfer und Aluminium umhüllt die Oberseite des Speichermoduls. Um auch den Prozessor und dessen Speichercontroller am Leben zu erhalten, kam eine Kompressorkühlung zum Einsatz. Der Bus des verwendeten Core i7-860 musste für die angepeilten Speicherfrequenzen bei rund 250 MHz und damit weit jenseits der Spezifikation von 133 MHz laufen. Als Mainboard diente ein Maximus III Formula von Asus.

Das Experiment fand bereits am 20. Oktober 2011 auf einer Veranstaltung des Distributors Ingram in Luzern statt, die validierten Ergebnisse und Bildfreigaben des Speicherherstellers liegen aber erst jetzt vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_heinz 06. Nov 2011

Ich halte zwar auch nichts von einem 10-Lüfter-Düsenjet-Gehäuse aber Strom ist in der...

gelöscht 04. Nov 2011

und die gestalten sehen ebenso obskur aus... evtl. die direkten nachfahren? :)

1st1 04. Nov 2011

... und musste an die 7,14 MHz meines Amiga 500 bzw. die 8 MHz meines Atari ST denken...

Fincut 04. Nov 2011

Steht im Artikel. "Sportliches übertakten".



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /