Mit Google-Technik

Letzte Chance für die VZ-Netzwerke

Viele haben die VZ-Netzwerke SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ angesichts der Übermacht von Facebook und sinkender Reichweite schon abgeschrieben, doch das Berliner Unternehmen will es mit Google-Technik noch einmal versuchen. Nutzer sollen die neuen VZs mitgestalten.

Artikel veröffentlicht am ,
VZ-Chef Clemens Riedl
VZ-Chef Clemens Riedl (Bild: VZ-Netzwerke)

Totgesagte leben länger, darauf setzen die VZ-Netzwerke, die zwar noch immer rund 16 Millionen registrierte Nutzer haben, aber mit drastisch rückläufiger Nutzung kämpfen: Zählten die VZs im Mai 2010 noch 466 Millionen Visits im Monat, waren es im August 2011 nur noch rund 130 Millionen - ein Rückgang um über 70 Prozent. Von damals 13 Milliarden Pageimpressions im Monat sind heute nur noch 2,3 Milliarden übrig, so dass das größte Ziel der VZ-Macher derzeit die Stabilisierung der Nutzerbasis ist.

Rund ein Jahr lang wurde am "neuen VZ" gearbeitet, das in dieser Woche starten soll. Und obwohl sich je nach Plattform - StudiVZ, SchülerVZ, MeinVZ - schon auf den ersten Blick etwas ändert, steckt die größte Neuerung wohl darin, wie VZ die Entwicklung angepackt hat: Es gibt keinen revolutionären großen Wurf, sondern den Einstieg in einen evolutionären Prozess der Weiterentwicklung, bei der die Nutzer weitgehend mitbestimmen sollen.

  • Das neue VZ
Das neue VZ

Und so geht in dieser Woche auch "nur" eine eingeschränkte Testversion online, parallel zu den bestehenden Plattformen, so dass Nutzer jederzeit zwischen den alten und neuen VZs wechseln können. Die drei vertikalen Netzwerke bleiben erhalten, wobei SchülerVZ mit Petrol eine neue Farbe und MeinVZ einen neuen Namen bekommt: FreundeVZ.

Das neue VZ soll vor allem in technischer Hinsicht eine radikale Veränderung bringen und die Basis schaffen, um künftig neue Funktionen schneller entwickeln und veröffentlichen zu können. So sei das VZ mit der neuen Version auf "Marktstandard" gebracht worden, sagt VZ-Chef Clemens Riedl im Gespräch mit Golem.de, der dabei auch wieder von "Internationalisierung" spricht. Frühere Versuche, mit den VZs ins Ausland zu expandieren, seien aufgrund der schlechten technischen Plattform zum Scheitern verurteilt gewesen. Mit dem neuen VZ sei aber die Voraussetzung geschaffen, um auch wieder international anzutreten.

Die zweite Voraussetzung für ein funktionierendes Geschäftsmodell sei in den vergangenen Jahren ebenfalls geschaffen worden, sagt Riedl: 2010 setzten die VZ-Netzwerke rund 30 Millionen Euro um. Im ersten Halbjahr 2011 hat der Umsatz noch mal 30 bis 40 Prozent zugelegt. Damit arbeiten die VZs nach Ebitda (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) in der Gewinnzone.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Überleben neben Facebook 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


elgooG 28. Sep 2011

So kann man das auch nennen. So verzweifelt sind die also schon? Die Entwickler von...

mindo 28. Sep 2011

Das wäre mal was. Mich nervt FB einfach nur noch. Alle 2 Wochen wird was komplett...

mindo 28. Sep 2011

Was soll ich denn in USA*, wenn 90% der andern freunde weiter in Deutschland sind...

ecv 27. Sep 2011

Genau. Also eher ein vorschlagen als erzwingen. Was ja an sich der richtige Weg ist. Wer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /