Ladybug Robot

Lernroboter mit Zahnbürstenantrieb

Ein japanisches Unternehmen stellt auf der Internationalen Funkausstellung kleine Roboter in Form von Marienkäfern vor, die von Vibrationsmotoren und Zahnbürsten angetrieben werden. Die Roboter sind programmierbar: Der Code wird auf Kästchenpapier aufgemalt.

Artikel veröffentlicht am ,
Zahnbürste und Vibrationsmotor: Ladybug Robot auf der Ifa
Zahnbürste und Vibrationsmotor: Ladybug Robot auf der Ifa (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Was braucht man, um einen Roboter zu konstruieren? Nicht viel: zwei Zahnbürsten, zwei Vibrationsmotoren, vier Sensoren, eine kleine Platine sowie einige weitere elektronische Bauteile. Jetzt noch ein rotes Gehäuse darauf - fertig ist der Roboter in Gestalt eines Marienkäfers.

Roboter für den Schulunterricht

Inhalt:
  1. Ladybug Robot: Lernroboter mit Zahnbürstenantrieb
  2. Kommandos in Schwarz-Weiß

Entwickelt wurde der Ladybug Robot von Hitoshi Sato. Der japanische Robotiker ist Gründer und Chef des Unternehmens JS Robotics. Sato stellt seinen für den Schulunterricht konzipierten Roboter auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin am Gemeinschaftsstand der japanischen Stadt Tsukuba (Halle 11.1, Stand 3) vor.

Der Roboter wird mit Hilfe der beiden Zahnbürsten angetrieben. Sie sind an einem Metallwinkel befestigt, an dem auch ein Vibrationsmotor sitzt - vergleichbar denen, die die Mobiltelefone in Vibration versetzen. Die Vibrationen setzen sich auf die Borsten fort und bewegen so den Roboter. Werden beide Seiten gleichzeitig aktiviert, macht der Roboter eine Satz nach vorn, pausiert und macht den nächsten Satz. Vibrieren die Motoren abwechselnd, kriecht der Roboter vorwärts.

Arduino-kompatibles Board

Herzstück des Roboters ist ein kleines, Arduino-kompatibles Board, das allerdings keinen USB-Anschluss hat. Den braucht der Ladybug Robot auch nicht. Er werde mit Hilfe von vier optischen Sensoren und einem bedruckten Papier programmiert, erklärt Erfinder Sato im Gespräch mit Golem.de.

Die Programmierkarte ist bedruckt mit einer Matrix aus Kästchen, die in vier Reihen angeordnet sind. Der Roboter ist ein 6-Bit-System. Das bedeutet, je zwei Reihen à drei Kästchen enthalten einen Befehl. Die rechte Reihe ist gegenüber den anderen versetzt und besteht abwechselnd aus weißen und schwarzen Kästchen. Um den Roboter zu programmieren, male der Nutzer die Kästchen schwarz an oder lasse sie weiß, sagt Sato.

6 Bit

Eine Dreierreihe gibt die Art der Aktion an, die der Roboter durchführen soll: Drei weiße Kästchen - sprich: drei Nullen - stehen für Warten. Weiß-weiß-schwarz sind Kommandos, die den Motor ansteuern, also die Bewegung des Roboters regeln, weiß-schwarz-weiß hingegen lässt den Roboter Musik machen. Insgesamt gibt es acht solcher Bereiche. Die zweite Reihe des Sechserblocks enthält dann den konkreten Befehl.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kommandos in Schwarz-Weiß 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /