CPU-Architektur

Guten Tag, ich bin Ivy Bridge

IDF

Im Jahr 2012 will Intel die ersten 22-Nanometer-Prozessoren mit dem Codenamen Ivy Bridge liefern. Die Verkleinerung der Strukturbreite hilft beim Stromsparen und ermöglicht neue Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Blick auf die Ivy-Bridge-Architektur
Blick auf die Ivy-Bridge-Architektur (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Intels selbst auferlegte Strategie des Tick-Tock ist unerbittlich: Alle zwei Jahre, zuletzt Anfang 2011, gibt es einen Umbau der Prozessoren, zwölf Monate danach eine Verkleinerung der Fertigungsverfahren. Die größeren Änderungen heißen Tock, die kleineren Tick. Mit Ivy Bridge stehen von aktuell 32 Nanometern 22 Nanometer als Strukturbreite an - es gibt also ein Tick.

Die Verkleinerung mit den Trigate-Transistoren ist die Vorarbeit für die neue Stromspartechnik, die wiederum erst mit dem Ivy-Bridge-Nachfolger Haswell Laufzeiten wesentlich verlängern soll. Wie Intel auf dem IDF in San Francisco erklärte, hat das Unternehmen jetzt die Wahl: Entweder kann der Prozessor bei gleicher Leistungsaufnahme doppelt so schnell werden oder bei halbem Energiebedarf gleich schnell.

  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
  • Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)
Ivy-Bridge-Präsentation auf dem IDF 2011 (Bild: Nico Ernst)

Höhere Taktraten

Das deutet auf erstmals seit vier Jahren wieder stark gesteigerte Taktfrequenzen hin, doch diese Werte nannte Intel noch nicht. Bei den CPU-Kernen selbst gibt es aber auch wichtige Erweiterungen. Eine davon ist eine neue Adressierung von Speicher namens SMEP.

Sie soll einen der häufigsten Angriffe von Schadprogrammen verhindern: Ein Programm, das mit eingeschränkten Rechten läuft, kann mit SMEP nicht mehr Rechte von Betriebssystemteilen oder gar dem Kernel erlangen. Die Umwandlung von virtuellen in physische Speicheradressen ist für User-Mode-Programme und das OS zwar schon jetzt unterschiedlich, werden diese Unterschiede aber im selben Kontext plötzlich übersprungen, kann Ivy Bridge das erkennen.

Eine weitere Sicherheitsfunktion ist ein Generator für Zufallszahlen, der je nach Länge der Werte zwischen 2 und 3 GBit/s erzeugen kann. Dieser Generator soll anerkannten Standards wie denen von ANSI und NIST entsprechen und damit für sichere Transaktionen im Internet sorgen können. Dafür gibt es auch einen neuen x86-Befehl namens RDRAND.

Sparsamere CPUs

Eher auf der Ebene der Infrastruktur der CPU angesiedelt sind die neuen Funktionen zur Regelung der Leistungsaufnahme. Sie dienen nicht allein dem Stromsparen, denn: PC-Hersteller können die TDP von Ivy Bridge in einem gewissen Rahmen selbst festlegen. Das beeinflusst unter anderem die Turbo-Stufen. In Zukunft dürfte also die Modellnummer nicht mehr eindeutig auf die Rechenleistung eines Prozessors hinweisen.

Dazu kommt, dass Intel für jeden einzelnen Chip die Werte für die Spannungen bei den Taktstufen festlegen will. Zwei Ivy Bridges mit nominal gleicher Rechenleistung und Strombedarf können dann dennoch unterschiedlichen Energiebedarf haben: Der eine braucht für den geforderten Takt mehr Spannung, der andere nicht. Ob diese Unterschiede sich aber auch messen lassen oder einen signifikanten Einfluss etwa auf die Laufzeit eines Notebooks haben, ist noch nicht bekannt.

Generell sparsamer sollen die neuen CPUs durch drei andere Maßnahmen werden: Alle unterstützen DDR3-DRAM mit weniger als 1,5 Volt (DDR3L), der Speicherbus lässt sich stilllegen und dessen Abschluss kann auf dem Die der Speicherbausteine stattfinden (ODT). Das braucht dann aber auch neue Speichermodule, mit älteren von 1,5 Volt und mehr werden die Ivy Bridges aber auch funktionieren.

Bessere Onboard-Grafik

Die größten Änderungen ergeben sich bei den Grafikkernen. Intel hat, wie auf den Blockdiagrammen zu sehen ist, nicht nur DirectX-11 in seine "HD Graphics" integriert. Da dafür ohnehin eine Einheit mit fester Funktion in Form des Tessellators nötig war, wurden gleich weitere dieser Fixed-Function-Units geschaffen.

Dazu gehören ein Blitter sowie Controller für drei gleichberechtigte Display. So kann beispielsweise ein Notebook mit zwei externen Monitoren betrieben werden, wenn es zugeklappt ist. Das geht bisher nicht bei allen Geräten, weil das interne Display in der Regel auch elektrisch der erste Monitor ist.

Wie Intels Chefentwickler für die Grafikkerne, Tom Piazza, in seinem Vortrag sagt, wird bei Ivy Bridge auch etwas verbaut, das schon für Sandy Bridge vorgesehen war: Die GPU bekommt ihren eigenen L3-Cache. Dass dieser beim Vorgänger eingespart wurde, liegt laut Piazza an seiner bei Sandy Bridge geringen Effizienz.

Höchstens 5 bis 10 Prozent mehr Grafikleistung hätte der L3-Cache bei Sandy Bridge gebracht, sagte der Chipdesigner. Da bei Ivy Bridge aber sowohl CPU als auch GPU viel schneller werden sollen, kann der L3-Cache der GPU den Ringbus soweit entlasten, dass sich sein Einsatz dann doch wieder lohnt. Wie auch bei anderen Cache-Größen gab Piazza die Kapazität des GPU-L3 aber nicht an.

Auch insgesamt hat Intel diesmal über die nächste CPU-Architektur viel weniger verraten als in den Jahren zuvor. Das mag aber auch daran liegen, dass bei den vorherigen IDFs die Markteinführung viel näher lag: Sandy Bridge erschien nach Vorstellung im September 2010 bereits im Januar 2011. Bei Ivy Bridge ist unbestätigten Angaben zufolge erst das zweite Quartal 2012 vorgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


temolus 15. Sep 2011

... und Copper ... da werden Erinnerungen wach! Ob Commodore noch Lizenzgebühren dafür...

fuddadeluxe 14. Sep 2011

Gut, dann habe ich den Beitrag wohl eher überflogen als ufmerksam gelesen. Baue meine...

ap (Golem.de) 14. Sep 2011

Der Fehler wurde bereits korrigiert :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schutz vor Unicode-Hijacking
Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner

Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /