Linux-Distributionen

Mit Mandriva 2011 verändert sich der Releasezyklus

Die Linux-Distribution Mandriva 2011 setzt sich von der Konkurrenz ab. Veröffentlichungen gibt es künftig nur noch jährlich. Der Support wird auf 1,5 Jahre oder auf 3 Jahre für eine Long-Term-Support-Version erhöht. Außerdem bietet der KDE-Desktop eigene Themes und Anwendungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mandriva 2011 mit eigenem Startmenü
Mandriva 2011 mit eigenem Startmenü (Bild: Mandriva/Golem.de)

Die Linux-Distribution Mandriva 2011 ist mit einiger Verspätung erschienen. Bisher gab es zwei Veröffentlichungen jährlich, jeweils im Frühling und im Herbst. Das Entwicklerteam entschied sich, diesen Zyklus zu verändern. Künftig soll eine Version jährlich erscheinen, die für 1,5 Jahre mit Updates versorgt wird. Außerdem ist noch für das Jahr 2011 geplant, eine Long-Term-Support-Version zu veröffentlichen, die drei Jahre unterstützt wird. Die Verzögerung von Mandriva 2011 führte nach Nutzerprotesten zu einer Verlängerung der Unterstützung für Mandriva 2010.1 und 2010.2. Ursprünglich wäre der Support am 8. Juli 2011 ausgelaufen.

  • Der Bootsplash von Mandriva 2011
  • Nach der Sprachauswahl der Installation...
  • ...muss die Lizenzvereinbarung akzeptiert werden.
  • Der Installationsassistent mit nahezu minimalen Einstellungsmöglichkeiten
  • Das Partitionierungswerkzeug der Installation
  • Während der Installation läuft eine Dia-Show...
  • ...mit einem Vorgeschmack auf enthaltene Funktionen wie die Anwendung Timeframe.
  • Als Bootloader wird die Legacy-Version von Grub genutzt.
  • Der Bootloader Grub von Mandriva 2011
  • Nach der Installation muss nur noch das Root-Passwort festgelegt ...
  • ...und ein Nutzer angelegt werden.
  • Der Loginmanager KDM mit eigenem Theme, ...
  • ... ebenso wie der KDE-Splashscreen.
  • Das Startmenü stammt von Rosalab.
  • Die Anwendungsübersicht der Menüs
  • Der Dateimanager Dolphin hat eine eigene Optik erhalten.
  • Das Rosalab-Theme beinhaltet auch eigene Icons.
  • In Mandriva 2011 sind enthalten: Thunderbird 5.0, ...
  • ... Libreoffice 3.4.2, ...
  • ... der Cloud-Speicherdienst Mandriva Sync...
  • ...sowie Firefox 5.0.1.
  • Die in Entwicklung befindliche Anwendung Mandriva Package Manager - CC-BY-SA-2.5 wiki.mandriva.com
  • Das grafische Tool Timeframe für den KDE-Dienst Nepomuk CC-BY-SA-2.5 wiki.mandriva.com
Der Bootsplash von Mandriva 2011

Systemd und aktueller Linux-Kernel

Als eine der ersten Distributionen neben Fedora integriert Mandriva 2011 auch Systemd. Der Ersatz für den alten Initialisierungsdämon Sysvinit legt unter anderem das /run-Verzeichnis für Laufzeitdaten an. Die Basis für Mandriva 2011 bildet der Linux-Kernel 2.6.38.7. Daneben kommt X.org 7.6 mit dem X-Server 1.10.3 zum Einsatz. Als Paketmanager dient RPM5, ein Fork, der von Entwickler Jeff Johnson initiiert worden ist.

Eine weitere Neuerung in Mandriva 2011 ist, dass nur noch KDE SC als Desktopumgebung offiziell unterstützt wird. Die Distribution wird mit KDE SC 4.6.5 ausgeliefert. Jedoch sind Gnome, Xfce oder andere Desktops über Pakete der Community erhältlich.

Rosalabs sorgt für angepassten KDE-Desktop

Für den KDE-Plasma-Desktop steht ein eigenes Theme der russischen Entwickler Rosalabs zur Verfügung, das unter anderem in Grub, Plymoth, KDM und dem Windowmanager umgesetzt wurde. Ebenfalls von Rosalabs stammen ein neues Startmenü und ein Fork der KDE-Kontrollleiste. Außerdem ist mit Timeframe ein grafisches Frontend für das Framework Nepomuk enthalten. Damit können Dateien entsprechend ihres Erstellungsdatums gefunden werden.

Als Standardbrowser dient Firefox 5.0.1, als E-Mail-Client Thunderbird 5.0. Außerdem ist die Office-Suite Libreoffice 3.4.2 enthalten. Statt des KDE-Mediaplayers Amarok wurde Clementine integriert, ein Fork von Amarok 1.4. Ebenso ersetzt wurde die KDE-Anwendung Digikam. Standardmäßig nutzt Mandriva 2011 die Gnome-Applikation Shotwell zur Fotoverwaltung.

Neues Paketmanagement

Für experimentierfreudige Nutzer stehen der Mandriva Package Manager und das Backend mdvpkg für die Paketverwaltung bereit. Das noch in Entwicklung befindliche System ist über die Repositories von Mandriva verfügbar und soll mit der LTS-Version als Standard ausgeliefert werden.

Die Distribution Mandriva 2011 ist als etwa 1,6 GByte großes DVD-Image für 32-Bit- und 64-Bit-Plattformen als Download verfügbar. Ein Upgradepfad für Nutzer der Vorgängerversion wird ebenfalls angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


linux-macht... 03. Sep 2011

Ich war davon ausgegangen das du Pardus User bist, weil du dafür wirbst, so mein...

Seitan-Sushi-Fan 30. Aug 2011

Mandriva/Rosa scheinen die vor ca. 10 Jahren ausgestorben geglaubte Sitte wieder...

Seitan-Sushi-Fan 30. Aug 2011

Lustiger Toolkit-Mischmasch erhöht die Usability aber gewaltig Niemand hält...

Seitan-Sushi-Fan 30. Aug 2011

Ja, warum nicht? Dann käme zum Design von Mandriva noch die Instabilität von Ubuntu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /