HTML5

Libreoffice läuft im Browser

Libreoffice läuft vollständig als Webapplikation in einem Browser. Gnome-Entwickler Michael Meeks hat einen ersten Prototyp auf dem Desktop Summit 2011 in Berlin präsentiert. Dabei handelt es sich nicht um eine Minimalimplementierung mit HTML-Interface, denn Libreoffice lässt sich in gewohnter Weise nutzen.

Artikel veröffentlicht am , Keywan Najafi Tonekaboni/
Michael Meeks lässt Libreoffice im Browser laufen.
Michael Meeks lässt Libreoffice im Browser laufen. (Bild: Shenme)

Michael Meeks hat auf dem Desktop Summit 2011 in Berlin eine Vorabversion von Libreoffice vorgestellt, die vollständig im Browser läuft. Dabei handelt es sich nicht um eine abgespeckte Version des Büropakets. Micheal Meeks hat dafür den Libreoffice-Code zwar angepasst, aber alle Funktionen beibehalten, auch wenn einige Bedienelemente - etwa zur Veränderung der Schriftart - nicht so richtig funktionieren.

  • Über den kleinen Webserver Broadway können Gtk+-Anwendungen im Browser mit HTML5 Canvas laufen.
Über den kleinen Webserver Broadway können Gtk+-Anwendungen im Browser mit HTML5 Canvas laufen.

Möglich wurde das Ganze durch Alexander Larssons Arbeit an Broadway. Dabei handelt es sich um ein GDK-Backend für den Browser, der alternativ zu jenem für X verwendet werden kann. Broadway macht sich das in HTML5 hinzugekommene Canvas-Element zunutze, in dem Bitmap-Grafiken dynamisch generiert werden können. Mittels Javascript und den ebenfalls neuen Websockets wird eine Verbindung zwischen Browser und Broadway hergestellt.

Broadway zeichnet Gtk+ im HTML-Canvas

 
Video: Demo einer Gtk-Anwendung in HTML5 mit Broadway

Broadway selbst ist ein minimaler HTTP-Server und in C implementiert. Er sendet die Änderungen des Fensterinhalts einer Anwendung komprimiert an den Webbrowser, in dem das Fenster mittels Javascript im HTML-Canvas neu gerendert wird. Den HTML- und Javascript-Code liefert Broadway selbst. Somit lässt sich im Prinzip jede Gtk+-Anwendung mit Broadway verwenden. Damit Broadway anstelle von X den Fensterinhalt zeichnet, muss lediglich die Umgebungsvariable GDK_BACKEND angepasst werden. Nach dem Aufruf der eigentlichen Anwendung, kann diese im Browser per URL aufgerufen werden.

Da Libreoffice teilweise direkt auf X zugreift, musste Michael Meeks zunächst diese Abhängigkeit entfernen. Im Gespräch mit Golem.de erklärte er, dass er dazu nur einige tausend Zeilen Code anpassen musste. Gegenüber der immensen Codebasis von Libreoffice sei das zu vernachlässigen. Michael Meeks sieht einen potentiellen nutzen für mobile Geräte, dazu müsse aber der Libreoffice-Code noch deutlich entschlackt werden.

Unabhängigkeit von X

Die Idee zu Broadway kam Alexander Larsson während der Diskussion, Gtk+ unabhängiger von X zu machen, etwa für Wayland. Als Alexander Larsson auf die Websockets und den HTML-Canvas stieß, wurde er neugierig. Sowohl Alexander Larsson als auch Michael Meeks sehen in ihrer Arbeit eher eine Implementierung aus Jux. Sie laden aber jeden ein, der darin einen Bedarf sieht, die Komponenten weiterzuentwickeln.

Der Code ist bereits in Gtk+ 3.2 eingepflegt, das im Oktober 2011 erscheinen soll. Die notwendigen Code-Anpassungen werden in Libreoffice 3.5 integriert, das bis Ende 2011 erwartet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nero negro 14. Aug 2011

Und jetzt rate mal: läuft OOo und LO auch ohne installiertes JRE? Ja, tut es.

Ravenbird 11. Aug 2011

Dann muss man mit Redundanz planen. Sprich, fällt ein Server/Cluster aus springt sofort...

Ravenbird 11. Aug 2011

Man stelle sich einen gesamten Linuxdesktop in der Art vor der im Firmennetzwerk vom...

Kaiser Ming 10. Aug 2011

naja - ist auch als Diskussionsanreiz gedacht



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /