Haptisches Feedback

Ultraschallhandschuh ersetzt Blindenstock

Steve Hoefer hat mit Tacit einen Blindenhandschuh entwickelt, der seine Umgebung mit Ultraschall vermisst und abhängig von der Entfernung zu den Objekten mehr oder minder stark auf den Handrücken des Trägers drückt. So soll die Distanz zu Gegenständen erfühlbar werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ultraschallsensoren im Tacit-Blindenhandschuh
Ultraschallsensoren im Tacit-Blindenhandschuh (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)

Tacit ist für Blinde gedacht, die mit dem Gerät die Umgebung erfühlen sollen, ohne etwas zu berühren. Der Tacit-Blindenhandschuh arbeitet mit zwei Ping-Sensoren von Parallax, die mit hoher Geschwindigkeit Töne im Ultraschallbereich aussenden und die Zeit bis zur Reflexion durch die Umgebung messen und dadurch präzise Abstände errechnen können.

Laut Hersteller kann damit die Umgebung auf einer Entfernung von 2 bis 350 cm abgetastet werden. Zwei dieser Sensoren sind an der Vorderseite des Handschuhs angebracht. So erfassen sie die Umgebung, in die die Hand des Trägers zeigt.

  • Servomotoren im Tacit (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Tacit-Konstruktionsprinzip (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Elektronik im Tacit (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Tacit (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Tacit (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Tacit (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Tacit-Konstruktionsprinzip (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Tacit ohne Neoprenabdeckung (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Beim Benutzen muss Tacit herumgeschwenkt werden.  (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Auch die Nahabtastung soll mit Tacit möglich sein. (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
  • Auch die Nahabtastung soll mit Tacit möglich sein. (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)
Tacit (Bild: Steve Hoefer/BY-NC-SA)

Im Handschuh ist zudem der Pro-Mini-Mikrocontroller der freien Prototyping-Plattform Arduino untergebracht, der die Entfernungsinformationen auswertet, die von den Ultraschallsensoren ermittelt werden. Der Pro Mini steuert damit zwei Servomotoren an, die über einen Mechanismus Druck auf den Handrücken ausüben können.

Soll ein geringer Objektabstand vermittelt werden, drücken die Sensoren fester auf die Hand. Durch Schwenkbewegungen mit dem Arm kann der Raum vor dem Benutzer abgetastet werden. Das funktioniert genauso wie bei einem Blindenstock, nur dass die Gegenstände nicht berührt werden müssen. Außerdem ist die Abtastung auch noch kurz vor der Hand möglich, was zum Beispiel die Ortung von Objekten auf einem Tisch erlaubt.

Ein 9-Volt-Block im Handschuh sorgt für die Energieversorgung des Systems. Wie lange der Handschuh damit betrieben werden kann, ist nicht bekannt.

Der Entwickler Steve Hoefer hat seine Entwicklung samt Bauteilliste und Programmcode unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-SA veröffentlicht. Die Bauteile kosten nach seinen Angaben rund 65 US-Dollar. Die Verwendung wiederaufladbarer Akkus und eine blindenfreundliche Wechselmöglichkeit für diese Akkus sind nach Angaben von Hoefer erste Verbesserungsmöglichkeiten, die bei einem Nachfolgegerät berücksichtigt werden sollten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


a.schaefer85 25. Aug 2011

Einen Blindenstock kann das Gerät nicht ersetzen das ist klar. Aber hast du mal einen...

Seasdfgas 23. Aug 2011

läuft wetten dass? eigentlich noch? da sollten sie mal vorbeischauen

Onkel 22. Aug 2011

ich fänd einen digitalen Stadtplan als Zusatz viel sinnvoller: http://www.behance.net...

Raketen... 22. Aug 2011

Ich sehe da kein Problem. Die Heilung oder Linderung von Krankheiten wird immer ein Markt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik muss sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, in dem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /