Projekt Wimi-Care

Singen mit dem Roboter

In einem Stuttgarter Seniorenheim haben Wissenschaftler getestet, wie sich Roboter in der Seniorenpflege einsetzen lassen. Zwei Roboter mussten sich im Alltagsleben des Heims bewähren.

Artikel veröffentlicht am ,
Robotischer Butler: Care-O-bot serviert Getränke.
Robotischer Butler: Care-O-bot serviert Getränke. (Bild: Fraunhofer IPA)

Ein wichtiges Einsatzgebiet für Roboter soll künftig die Altenpflege sein. Aber werden die Roboter im Alltag von den Menschen akzeptiert? Wie muss der Roboter beschaffen sein, damit das der Fall ist? Das herauszufinden war Ziel des Projekts Wimi-Care, das Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen initiiert hatten.

Casero schleppt Kisten

Zwei Roboter haben an dem Projekt im Stuttgarter Seniorenheim Parkheim Berg teilgenommen: Der von dem Ludwigsburger Unternehmen MLR System entwickelte und gebaute Casero ist in erster Linie ein Transportroboter. Er entlastet das Pflegepersonal beispielsweise, indem er Getränkekisten bringt oder die schweren Behälter mit Schmutzwäsche in den Waschkeller fährt. Nachts patrouilliert Casero über die Flure. Die Bilder seiner Kamera funkt er auf den Computer im Stationszimmer. Wenn er etwas Ungewöhnliches bemerkt, alarmiert er das Pflegepersonal.

Der Care-O-bot ist ein vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelter Serviceroboter. Seine Aufgabe im Rahmen des Wimi-Care-Projekts ist es, die Bewohner des Heims zu bedienen und zu unterhalten. So serviert er Getränke und führt auch darüber Buch, wie viel jeder Bewohner trinkt. Diese Trinkprotokolle können die Mitarbeiter des Heims abrufen.

Vorlesen, Singen, Spielen

Außerdem kann der Roboter den Bewohnern die Zeit vertreiben. Indem er ihnen etwa Gedichte vorliest, Musik vorspielt und sie auffordert, mitzusingen oder sie zu Computerspielen wie Memory animiert. Computerspiele laufen über dem Display auf dem Tablett, das an einem Arm des Roboters befestigt ist. Da der Care-O-bot über ein Gesichtserkennungssystem verfügt, soll er jeden Bewohner in der Einrichtung erkennen und persönlich ansprechen können.

Während des Tests wurde der Care-O-bot drei Tage lang vormittags und nachmittags jeweils für ein bis zwei Stunden eingesetzt. Die Einsatzszenarien Getränkeversorgung und Unterhaltung seien so gewählt worden, "dass der Roboter den Pflegekräften mehr Zeit verschafft, um sich mit den Bewohnern zu beschäftigen", erklärt Birgit Graf, Leiterin der Gruppe Haushalts- und Assistenzrobotik am Fraunhofer IPA. Beim Care-O-bot definierten die Pflegekräfte mit einigen Klicks auf dem Touchscreen des Tablets Aufgaben für den Tag und konnten sich dann selbst den Bewohnern widmen.

Gezielte Ansprache

Der Care-O-bot fuhr derweil in der Station umher und steuerte jene Bewohner an, die laut Trinkprotokoll noch nicht genug getrunken hatten. "Durch die gezielte Ansprache der Bewohner und aktives Nachhaken konnten wir sicherstellen, dass die Bewohner die Getränke nicht nur nehmen, sondern auch davon trinken", sagt Theo Jacobs vom Fraunhofer-IPA, der den Praxistest vor Ort begleitet hat.

  • Care-O-bot im Einsatz: Er holt Wasser vom Spender... (Foto: Fraunhofer IPA)
  • ... und serviert es den Senioren. (Foto: Fraunhofer IPA)
Care-O-bot im Einsatz: Er holt Wasser vom Spender... (Foto: Fraunhofer IPA)

Sowohl das Pflegepersonal als auch die Bewohner des Parkheims Berg hätten positiv auf die Roboter reagiert, sagt Jacobs. "Die Bewohner haben Care-O-bot neugierig begutachtet und fanden es spannend, ihm bei der Arbeit zuzusehen. Auf der Demenzstation haben einige Bewohner den Roboter sogar richtig ins Herz geschlossen", berichtet der Fraunhofer-Forscher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /