Galaxy Tab 10.1

Gericht hebt Verkaufsverbot weitgehend auf

Samsung darf das Galaxy Tab 10.1 nahezu überall in der EU wieder verkaufen, entschied das Landgericht Düsseldorf. Nur in Deutschland ist der Verkauf des Android-Tablets weiterhin untersagt.

Artikel veröffentlicht am ,
Streitobjekt: Samsungs Galaxy Tab 10.1
Streitobjekt: Samsungs Galaxy Tab 10.1 (Bild: Samsung)

Das Landgericht Düsseldorf hat die Zwangsvollstreckung des Verkaufsverbots für das Galaxy Tab 10.1 teilweise eingestellt, erklärte das Gericht Golem.de. In allen EU-Ländern außer Deutschland darf Samsung mit sofortiger Wirkung das Galaxy Tab 10.1 wieder vermarkten. Das Landgericht Düsseldorf hat damit auf einen Widerspruch Samsungs reagiert. In Deutschland gilt weiterhin Apples einstweilige Verfügung, wonach Samsung das Galaxy Tab 10.1 nicht verkaufen darf. Gleichwohl ist das Galaxy Tab 10.1 im deutschen Handel derzeit noch zu bekommen.

  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
  • Samsung Galaxy Tab 10.1
Samsung Galaxy Tab 10.1

In Samsungs Widerspruchsschriftsatz wurde die Einstellung der Zwangsvollstreckung verlangt, wie sie nun erfolgt ist. Nach Ansicht Samsungs war das Landgericht Düsseldorf gar nicht dafür zuständig, ein EU-weites Verkaufsverbot zu erlassen. Samsung hat seinen Firmenhauptsitz außerhalb der EU. Daher dürfe das Landgericht Düsseldorf nur ein Verkaufsverbot erlassen, das für den Marktbereich Deutschlands gelte, so die Argumentation.

Wie das Landgericht Düsseldorf Golem.de erklärte, entschied die zuständige Kammer, dass der Widerspruch Zweifel an der am 9. August 2011 getroffenen Entscheidung rechtfertigt. Die Einstellung der Zwangsvollstreckung gilt vorerst bis zum 25. August 2011. An diesem Tag gibt es am Landgericht Düsseldorf eine mündliche Verhandlung zu der Streitsache.

Rechtliche Zuständigkeit des Gerichts ist unklar

Nach Angaben des Landgerichts Düsseldorf hätte Apple auch kein EU-weites Verkaufsverbot durchsetzen können, wenn es den Antrag auf die einstweilige Verfügung an einem Gericht am Sitz des Harmonisierungsamts in Alicante eingereicht hätte. Demnach ist prinzipiell jedes Gericht in einem EU-Land befugt, ein EU-weites Verkaufsverbot zu verhängen. Allerdings ist strittig, wann diese Zuständigkeit gegeben ist. Rechtlich ist nicht geklärt, ob ein EU-weites Verkaufsverbot auch im einstweiligen Rechtsschutz erlassen werden darf. Außerdem ist unklar, ob diese Regelung überhaupt für Firmen gilt, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, wie es bei Samsung der Fall ist.

Apple hatte am 4. August 2011 beim Landgericht Düsseldorf einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gestellt. Diese hatte das Gericht dann am 9. August 2011 erlassen, so dass das Galaxy Tab 10.1 für eine Woche nahezu EU-weit nicht verkauft werden durfte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrulri 19. Aug 2011

da leben wir beide wohl nach grundverschiedenen ansichten. meiner meinung nach (haha, ja...

neocron 17. Aug 2011

farbe sollte egal sein ... ich weiss nicht ob die extra einfassung des bildschirms ein...

SuffiX 17. Aug 2011

danke devil. dem ist nichts hinzu zu fügen. .SuffiX

AndyGER 16. Aug 2011

Wo häuft sich da was genau? Und wo ist das belegt? Ich hoffe, nicht nur in der BLÖD am...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. Daten abgeflossen: Cyberangriff trifft Entwicklungsprogramm der UN
    Daten abgeflossen
    Cyberangriff trifft Entwicklungsprogramm der UN

    Der Ransomwaregruppe 8Base ist es gelungen, Auftragsinformationen und Mitarbeiterdaten von IT-Systemen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen abzugreifen.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /