Moneta

Phase-Change-SSD erreicht 2,8 Gigabyte pro Sekunde

In San Diego haben Studenten den Prototyp einer SSD aus Phase-Change-Speichern gebaut. Das Gerät arbeitet mit einem eigenen Ringbus und erreicht nicht nur hohe Dauertransferraten, sondern auch extrem kurze Zugriffszeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
PCM-SSD Moneta
PCM-SSD Moneta (Bild: UCSD)

Die Daten, die das Labor für nichtflüchtige Speicher der kalifornischen Universität in San Diego (UCSD) für seine Entwicklung nennt, sind mehr als eindrucksvoll: 2,8 GByte pro Sekunde soll die "Moneta" genannte SSD kontinuierlich lesen können. Auch bei zufälligen Zugriffen von 4-KByte-Blöcken ist das System mit 541.000 IOPS mehrfach schneller als aktuelle PCIe-SSDs.

  • Das Phase-Change-DIMM Onyx (Bild: UCSD)
  • Die Moneta-SSD aus 16 Onyx-Modulen mit insgesamt 10 GByte PCM (Bild: UCSD)
Das Phase-Change-DIMM Onyx (Bild: UCSD)

Die Moneta basiert auf den Phase-Change-Speichern (PCM) von Micron, die bereits seit rund einem Jahr in Serie gefertigt werden. Aus diesen Chips haben die Forscher eigene DIMMs konstruiert, die sie "Onyx" nennen. Da die PCMs der ersten Generation nur 16 MByte pro Baustein fassen, müssen auf einem Onyx-Modul 40 der Chips verbaut werden, um auf auch für Experimentalzwecke brauchbare Kapazitäten zu kommen.

So stecken in dem Moneta-Prototyp auch insgesamt 16 der DIMM-ähnlichen Module, womit sich immerhin 10 GByte Gesamtkapazität ergeben. Zwischen den Speicherslots befinden sich die eigens entwickelten Controller, die mit FPGAs von Xilinx realisiert sind.

In einer früheren Arbeit (PDF), wo die PCMs noch durch DRAM simuliert wurden, haben die Entwickler erklärt, dass sie über einen Ringbus vier Speichercontroller verbinden. Diese werden von einem eigenen Scheduler mit zwei 8-KByte-Puffern gesteuert. Der Scheduler stellt auch die Verbindung zu einem PCI-Express-Bus dar, denn: Die Moneta soll schon als Prototyp an beliebigen Rechnersystemen laufen.

Die Software für die Controller und den Scheduler hat das "Non-Volatile Systems Laboratory" der UCSD ebenfalls selbst entwickelt. Der Software-Overhead soll gegenüber aktuellen SSDs 60 Prozent geringer sein. Ihre Entwicklung wollen die Wissenschaftler ab dem 6. Juni 2011 auf der Konferenz DAC 2011 in San Diego vorstellen.

Die für Moneta verwendeten Phasenübergangsspeicher gelten als eine der möglichen Technologien, um DRAM und Flash zu vereinen: Sie sind so schnell wie DRAM, behalten ihre Daten aber auch ohne Strom. Unternehmen wie Samsung und Micron forschen schon seit über zehn Jahren an den auch PRAM genannten Bausteinen, können sie aber bisher nicht in konkurrenzfähigen Kapazitäten anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


unsigned_double 07. Jun 2011

Leider muss ich deine Blase platzen lassen - solange Memristoren nicht gewaltige Vorteile...

logi 07. Jun 2011

don't feed the troll?! das kann oberwissenschaftler gar nicht ernst meinen.. bitte nicht..

Lala Satalin... 06. Jun 2011

Sieht man bei normalen SSDs ja wie schön der Preis sinkt...

ichbinsmalwieder 06. Jun 2011

Na, da sind aber schon erheblich schnellere auf dem Markt: z.b. hiermit 120k write...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /