Knights Ferry alias Larrabee

Exaflop-Supercomputer ist bis 2018 möglich

Intel hat ein ambitioniertes Ziel. Bis 2018 will der Prozessorhersteller mit seinen Partnern den ersten Exaflop-Computer realisieren. Ein Jahr früher als erwartet und mit nur 20 Megawatt Leistungsaufnahme dank Intels Knights Ferry.

Artikel veröffentlicht am ,
Kirk Skaugen zeigt die aktuelle Knights-Ferry-Karte, die in Entwicklungssystemen steckt.
Kirk Skaugen zeigt die aktuelle Knights-Ferry-Karte, die in Entwicklungssystemen steckt. (Bild: Andreas Sebayang)

2018 soll mit Hilfe von Intels Knights-Ferry, früher bekannt als das Grafikkartenprojekt Larrabee, der erste Exaflop-Supercomputer fertiggestellt werden. Damit wäre Intel ein Jahr früher fertig, als die Macher der Top-500-Liste erwarten. Bis zum Ende des Jahrzehnts will Intel sogar 4 Exaflops erreichen. Bisher gibt es von Knights Ferry nur Entwicklungsstationen. Die aktuellen Karten sind mit 32 Kernen ausgestattet. Mit dem 22-nm-Fertigungsprozess sollen es mindestens 50 Kerne werden, wie Datacenter-Chef Kirk Skaugen auf dem ISC 2011 nochmals bestätigte. Mit dem 22-nm-Prozess erhofft sich Intel 37 Prozent mehr Rechenleistung bei niedriger Spannung und 50 Prozent weniger Leistungsaufnahme bei konstanter Belastung.

  • Die Knights-Ferry-Anpassung soll einfach sein.
  • Eine Zeile im Code reicht in diesem Beispiel.
  • Datacenter-Chef Kirk Skaugen zeigt die Knights-Ferry-Karte der Entwicklungsplattform.
  • Knights Ferry
  • Knights Ferry
  • Xeon-Prozessor und Knights-Ferry-Karte erreichen zusammen über 700 GFlops.
  • Skalierbarkeit der Knights-Ferry-Karte. Das System rechnet ohne Xeon-Prozessor nur auf einer einzelnen Karte.
  • Laufendes System mit 8  Knights-Ferry-Karten.
  • Rückseite des Demo-Systems.
  •  
Die Knights-Ferry-Anpassung soll einfach sein.

Der Knights-Ferry-Supercomputer soll dabei nur das Doppelte der elektrischen Leistungsaufnahme haben, die die derzeitige Nummer 1 hat, also 20 Megawatt für ein Exaflop. Der K Computer braucht rund 10 Megawatt für 8 Petaflops.

Mit den bisherigen Systemen ist Intel mit Partnern schon gut vorangekommen. Den von Intel ausgelieferten Karten sieht man mittlerweile nicht mehr an, dass sie ursprünglich als Grafikkarten entworfen wurden. Auf dem ISC 2010 zeigte Skaugen eine Knights-Ferry-Karte, die wie eine Grafikkarte aussah.

Mit einer Knights-Ferry-Karte und einem Xeon-Prozessor (X5680, sechs Kerne mit je 3,33 GHz) zusammen hat Intel eigenen Angaben zufolge bereits 772 GFlops erreicht. 8 der Karten mit je 32 Kernen kommen in einem 19-Zoll-Server mit vier Höheneinheiten auf 7,4 TFlops. Die dazugehörige Software wie Treiber und Compiler sind allerdings noch im Alphastadium.

Für HPC-Entwickler soll der Umstieg von Xeon-basierten Supercomputern auf Knights-Ferry-Systeme sehr einfach sein. Der Programmcode muss laut Intel kaum modifiziert werden, um Berechnungen zu Knights-Ferry-Karten zu schicken. Zudem sollen dieselben Werkzeuge für die Softwareentwicklung benutzt werden können. Partner SGI zeigte eine PI-Berechnung, die mit einer einzigen Zeile statt auf die CPU zu den Knights-Ferry-Karten geleitet wird.

Als ein weiteres Beispiel zitiert Intel das LRZ, wo bisheriger Code für Xeon-CPUs binnen weniger Stunden auf ein Knights-Ferry-System portiert wurde. Intel nennt für diese Anwendung mit Matrizenmultiplikationen eine Rechenleistung von 650 Gigaflops - gibt aber nicht an, wie viele Knights-Ferry-Karten dafür nötig waren.

Die neue Maschine namens "SuperMIC" des LRZ mit 8.000 Westmere-Kernen arbeitet noch nicht mit den Knights-Ferry-Karten, wie ein Sprecher des Rechenzentrums Golem.de sagte.

Um die Ziele für Knights Ferry zu erreichen, müssen auch Speichertechniken gewechselt werden. Von traditionellen Festplatten muss sich wohl verabschiedet werden. Solid State Disks wären die dazugehörige Technik mit möglichst hohen IOPS-Werten. Nicht unbedingt auf dem SATA-Standard basierend, wie Kirk Skaugen von Intel augenzwinkernd auf die Frage nach PCIe-SSDs andeutete. Intels Flashspeicher-Partner Micron hat bereits eine PCIe-SSD mit IOPS-Werten im Bereich von 750.000 angekündigt.

Nachtrag vom 21. Juni 2011, 10:00 Uhr:

Das LRZ hat den Namen des SuperMIC auf seinen Webseiten in SuperMIG geändert. In den Top500 findet sich der Rechner aber noch unter der ersten Bezeichnung auf Platz 166. SuperMIG sollte zudem auch nicht mit SuperMUC verwechselt werden - dieser Rechner mit geplanten 3 Petaflops soll erst Mitte 2012 in Betrieb gehen, SuperMIG ist ein Migrationssystem, mit dem die Wissenschaftler den Wechsel vom bisherigen Itanium- auf x86-Code erproben. [von Nico Ernst und Andreas Sebayang]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Meinersbur 22. Jun 2011

Fehler: Nicht von Intel, sondern von ET International. War nur am Stand von Intel. Siehe...

Apple_und_ein_i 21. Jun 2011

schoen waers, aber ich denke du hast ausser acht gelassen, dass die komplexitaet der...

QDOS 21. Jun 2011

Denke schon alleine wegen dem Preis wird man die nicht verwechseln^^ Releasedatum gibts...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Südwestfalen-IT: Erste Welle von Fachverfahren nach Cyberattacke verfügbar
    Südwestfalen-IT
    Erste Welle von Fachverfahren nach Cyberattacke verfügbar

    Ein knappes halbes Jahr nach einer Cyberattacke ist eine erste Welle an Verfahren wieder verfügbar. Die Aufräumarbeiten bei Südwestfalen-IT werden wohl bis Herbst andauern.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /