Barrierefreiheit

Hyperbraille geht in die Serienfertigung

Hyperbraille ist ein von deutschen Universitäten und Unternehmen entwickeltes taktiles Display. Anders als Screen Reader, die nur Text ausgeben, kann es auch Grafiken darstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Hyperbraille
Hyperbraille (Bild: Hyperbraille)

Hyberbraille, ein für Blinde und Sehbehinderte entwickeltes Display, wird künftig in Serie gefertigt. Das hat Uwe Grotz, Chef des Herstellers Metec, auf der Messe Sightcity bekanntgegeben, die derzeit in Frankfurt/Main stattfindet.

Taktiler Bildschirm

Hyperbraille ist ein taktiler Bildschirm für blinde oder sehbehinderte Nutzer. Er besteht aus einer Matrix aus 120 x 60 Stiften. Sogenannte Piezo-Biegewandler heben die Stifte um jeweils 0,7 Millimeter an. So stellen die Stifte Braille-Buchstaben, aber auch Grafiken oder Tabellen dar. Dadurch ist das Hyperbraille-Display Sprachausgabesystemen, sogenannten Screen Readern, überlegen: Diese lesen Texte vor, sind aber nicht grafikfähig.

  • Hyperbraille ist ein taktiles Display (Foto: Hyperbraille)
  • Es besteht aus kleinen Stiften, ... (Foto: Hyperbraille)
  • ... die Buchstaben und Grafiken darstellen. (Foto: Hyperbraille)
  • Ende 2011 soll die Serienfertigung anlaufen. (Foto: Hyperbraille)
Hyperbraille ist ein taktiles Display (Foto: Hyperbraille)

Das System ist modular aufgebaut. Es besteht aus Elementen mit je zehn Stiften. In dem 15 x 30 Zentimeter große Tastfeld etwa sind 720 solcher Modulen verbaut. Es ist aber auch möglich, Hyperbraille-Displays in anderen Größen herzustellen.

Sechs Fenster

Gesteuert wird das Display durch eine eigens entwickelte Software, den Braille-Fenstermanager. Er teilt den Bildschirm in mehrere Bereiche: Den größten nimmt das Hauptfenster ein, in das der Nutzer ein Dokument, etwa einen Text oder eine Website, lädt. Bei Bedarf kann er diesen Bereich auch teilen und zwei Dokumente gleichzeitig öffnen. Darüber befindet sich eine Kopfzeile, in der dem Nutzer der Titel des Dokumentes oder der Dateipfad angezeigt wird. Eine Strukturleiste am linken Rand gibt Hinweise auf die Struktur eines Dokuments, indem sie Zeilen mit gliedernden Elementen wie Überschriften markiert.

Unter dem Hauptfenster gibt es einen Detailbereich, in dem sich der Nutzer Zusatzinformationen zu bestimmten Elementen eines Dokumentes anzeigen lassen kann. Am rechten Rand schließlich gibt es eine Liste mit einer Übersicht über alle geöffneten Dokumente - vergleichbar mit der Taskleiste bei Windows - sowie ein Schaltfeld, über das der Nutzer zwischen verschiedenen Ansichtsarten eines Dokuments umschalten kann.

Taktile Scrollleiste

Der Nutzer nutzt das Display mit beiden Händen. Es stellt allerdings nicht nur Inhalte dar, sondern ermöglicht auch eine Interaktion. Neben Detailansichten, die der Nutzer aufrufen kann, gibt es beispielsweise eine taktile Scrollleiste, mit der der Nutzer auf einer Seite navigieren kann. Schaltflächen oder Links können angeklickt werden. Mit diesem System lassen sich nach Angaben der Entwickler alle gängigen Office-Programme sowie die gängigen Browser bedienen.

"Sehbehinderte Computernutzer sind heute praktisch von grafischen oder strukturierten Informationen am Bildschirm ausgeschlossen. Eine einfache Braillezeile reicht nicht aus, um den Betroffenen die gleichen Chancen in Bildung und Beruf zu ermöglichen", erklärt Metec-Chef Uwe Grotz. Mit Hyperbraille ändere sich das. Ende des Jahres will das Unternehmen mit der Serienproduktion anfangen. Die ersten Displays sollen Schulen und Institutionen bekommen.

An der Entwicklung, die 2007 begann, waren neben Metec zwei weitere Unternehmen sowie die Universitäten in Dresden und Potsdam beteiligt. Die Projektleitung lag beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Auf der Sightcity 2009 wurde ein Hyperbraille-Prototyp vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Windows
Smart-TV bringt Computer zum Absturz

Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
Artikel
  1. Rennelektroauto: Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit
    Rennelektroauto
    Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit

    Tesla hat das Model 3 Performance vorgestellt, das eine Systemleistung von 340 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h bietet.

  2. Militär: Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen
    Militär
    Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen

    Es könnte der Albtraum für die Gegner sein: ein U-Boot mit Laserantrieb, das sehr schnell und leise durchs Wasser gleiten soll.

  3. Fritzbox: AVM bestätigt gute Einigung mit Huawei zu Patenten
    Fritzbox
    AVM bestätigt "gute Einigung" mit Huawei zu Patenten

    Trotz viel Geheimhaltung lobt AVM die Einigung mit Huawei zu Wi-Fi-Patenten. Die Workarounds für die Fritzbox werden zurückgenommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /