Spintronik

Kleines Oder-Gatter schaltet schnell und ohne Strom

Wissenschaftler der Universität Hamburg haben ein funktionierendes Spintronik-Logik-Bauteil verwirklicht, das aus wenigen magnetischen Atomen aufgebaut ist. Das Oder-Gatter kann ohne Stromfluss und sehr schnell geschaltet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Nano-Spintronik-Logikgatter
Nano-Spintronik-Logikgatter (Bild: Universität Hamburg)

Nur wenige Atome umfassend, bis zu 10.000 GHz schnell und fast ohne Leistungsaufnahme, so sollen die Spintronik-Bausteine künftiger Computer aussehen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist Forschern an der Universität Hamburg gelungen. Die Spintronik nutzt nicht nur die Ladung der Elektronen, sondern auch deren "Spin", eine quantenmechanische Eigenschaft, die sich vereinfacht als Drehung der Elektronen um ihre eigene Achse darstellen lässt. Diese Drehung erzeugt ein magnetisches Moment. So kann ein einzelnes Elektron stark vereinfacht als winzige Kompassnadel angesehen werden, die, je nachdem, in welche Richtung sich das Elektron dreht, nach Norden oder Süden zeigt.

  • Die dreieckigen Strukturen sind magnetische Kobaltinseln mit einer Höhe von zwei Atomlagen, und die gelben Kugeln symbolisieren einzelne Eisenatome. Die roten und grünen Pfeile zeigen die magnetische Ausrichtung an. Die Größe des eigentlichen logischen Gatters aus drei Eisenatomen beträgt circa 3 Nanometer. [Quelle: A. A. Khajetoorians, J. Wiebe, Universität Hamburg]
  • Bilder des Spintronik-Logikgatters, das mit der Nadel eines spinsensitiven Rastertunnelmikroskops ausgelesen wurde. Es handelt sich bei dem Bauteil um ein Oder-Gatter, d. h., zeigt der Spin von beiden Eingabe-Inseln nach unten (D), dann zeigt auch der Spin des Ausgabeatoms nach unten (blau). Zeigen die Spins einer oder beider Inseln nach oben (A-C), so wird auch der Spin des Ausgabeatoms nach oben ausgerichtet (rot). [Quelle: A. A. Khajetoorians, J. Wiebe, Universität Hamburg]
Bilder des Spintronik-Logikgatters, das mit der Nadel eines spinsensitiven Rastertunnelmikroskops ausgelesen wurde. Es handelt sich bei dem Bauteil um ein Oder-Gatter, d. h., zeigt der Spin von beiden Eingabe-Inseln nach unten (D), dann zeigt auch der Spin des Ausgabeatoms nach unten (blau). Zeigen die Spins einer oder beider Inseln nach oben (A-C), so wird auch der Spin des Ausgabeatoms nach oben ausgerichtet (rot). [Quelle: A. A. Khajetoorians, J. Wiebe, Universität Hamburg]

Den Hamburger Physikern um Alexander Khajetoorians und Jens Wiebe aus der Forschergruppe von Roland Wiesendanger gelang es auf Basis dieser Technik, ein logisches Oder-Gatter umzusetzen: Sie trugen dazu Kobalt auf eine Kupferoberfläche auf, wobei dreieckige Inseln entstanden, die aus rund 100 Kobalt-Atomen bestehen. Mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops verbanden sie anschließend zwei der Kobalt-Inseln mit Ketten aus einzelnen Eisen-Atomen.

Diese beiden Kobalt-Inseln dienen als Eingabeeinheiten für die zu verarbeitenden magnetischen Informationen. In der Mitte des Spintronik-Bauteils, dort wo die beiden Ketten aufeinander treffen, liegt ein einzelnes Eisenatom, das als Ausgabeeinheit dient und in Abhängigkeit von der Eingabe über die Kobaltinseln logisch geschaltet wird. Der magnetische Zustand des Ausgabeatoms wird mit Hilfe der spinsensitiven Nadel des Rastertunnelmikroskops ausgelesen, die dafür mit einem magnetischen Material beschichtet wurde.

Da die Abstände zwischen den Eisenatomen und zu den Kobaltinseln fest sind, nehmen die Spins der Atome einen antiparallelen Zustand ein. Ändert man nun die magnetische Ausrichtung der beiden Eingabeinseln, dann richten sich die Spins der Eisenatome auch wieder antiparallel zu den Inseln aus. Das Ausgabeatom wird dabei logisch geschaltet.

Die Umschaltung geht dabei extrem schnell, innerhalb eines Zehnbillionstels einer Sekunde, wie die Hamburger Wissenschaftler schon in einer früheren Arbeit feststellen konnten. Das lasse extrem schnelle Schaltfrequenzen der Spintronik-Bauteile erwarten.

Die Forscher versprechen sich von ihrem Ansatz eine hohe Energieeffizienz, da für das Schalten der Spintronik-Bauteile kein elektrischer Strom benötigt wird. Da keine Ladung transportiert wird, sollte es auch keine thermischen Probleme geben, so dass Taktfrequenzen von bis zu 10.000 GHz vorstellbar seien, so die Forscher. Darüber hinaus sollten sich deutlich kleinere Bauteile herstellen lassen als mit der herkömmlichen Halbleitertechnologie.

Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Hamburger Forscher unter dem Titel "Realizing All-Spin Based Logic Operations Atom by Atom" im Fachmagazin Science.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Deaddy 18. Mai 2011

Nunja aber wenn sie noch n inverter bauen wäre man in der hinsicht schon fertig...die...

nero negro 06. Mai 2011

Nein. Genau das kann man nicht. Man braucht dazu zumindest noch NOT. Mit NAND bzw NOR...

alastor2001 06. Mai 2011

Natürlich wird zur Anregung Strom benötigt, aber nicht für das eigentliche Schalten im...

s1ou 06. Mai 2011

STell ich mir ganz einfach vor, dann sitzen bei Foxconn 1 Mio Chinesen nebeneinander...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /