Jugendschutz

Neue Diskussion über den JMStV - mit Netzaktivisten

Seit die umstrittene Neufassung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags vom Tisch ist, suchen die Initiatoren nach einem neuen Ansatz. Bei einem Treffen in München wurde darüber diskutiert - und die Gegenargumente der Netzgemeinde gehört.

Artikel veröffentlicht am ,
Jugendschutz: Neue Diskussion über den JMStV - mit Netzaktivisten

Dass der lange ausgetüftelte Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) Ende 2010 auf den letzten Metern gestoppt wurde, haben seine Macher nicht leicht verkraftet. Und so war auf der Veranstaltung "Was bedeutet der JMStV?", zu der die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) nach München geladen hatte, die Frustration spürbar. Hans Ernst Hanten, Leiter der Gruppe Medien beim BKM, erklärte, er sei "fassungslos und zornig" gewesen. Nun sei aber Besonnenheit eingetreten.

  • Für Friedemann Schindler von jugendschutz.net ist ein Netz ohne Filtersoftware unvorstellbar.(Quelle: Anatol Locker)
  • Diskussion in München: Was kommt nach dem JMStV?(Quelle: Anatol Locker)
Für Friedemann Schindler von jugendschutz.net ist ein Netz ohne Filtersoftware unvorstellbar.(Quelle: Anatol Locker)

Die KJM steckt dieser Tage in einer Zwickmühle. Einerseits will sie Jugendschutz im Netz vorantreiben, andererseits bekommt sie massiven Gegenwind von Netzaktivisten, Rechtsanwälten und politischen Gegnern. Auch handfeste wirtschaftliche Interessen spielen dabei eine Rolle. So wies Gabriele Schmeichel (FSM-Vorstandsvorsitzende und Jugendschutzbeauftragte der Deutschen Telekom) darauf hin, dass ihr Unternehmen bereits eine beträchtliche Summe in die Hand genommen habe, um Jugendschutzfilter zu installieren - ob das nun alles für die Katz gewesen sei?

Kein Internet ohne Filter

Die Position der staatlichen Stellen ist nach wie vor: Ohne Filtersoftware gibt es keinen Jugendschutz im Netz. Und der betreffe alle, auch Blogger. "Auch ein Schüler trägt Verantwortung, welche Inhalte er ins Netz stellt", erklärte Friedemann Schindler. Der Leiter von jugendschutz.net verwies darauf, dass es ein Internet ohne Filter ohnehin nicht mehr gebe. Schließlich trennten auch Spamfilter und Virenscanner liebsame von unliebsamen Inhalten. Filtersysteme sollten Eltern eine Möglichkeit an die Hand geben, ihre Kinder vor gefährdenden Angeboten im Internet zu schützen, denn "pädagogische Angebote reichen nicht aus".

Dem widersprach Alvar Freude vom AK Zensur, der sich als einziger Teilnehmer gegen Filtersoftware aussprach. Er findet, es sei Zeit, "einen Neustart hinzulegen, statt am alten Staatsvertrag herumzuschrauben. Schließlich kann sich jeder durchschnittlich intelligente Hauptschüler mehr Pornografie besorgen, als er je konsumieren kann. Mit Filtern behebt man dieses Problem nicht." Er schlug vor, sich lieber um den positiven Bereich zu kümmern, statt zu filtern. Dabei nannte er Empfehlungslisten, mehr Information für Eltern und Crowdsourcing-Modelle.

Keine neuen Ansätze - vorerst

Das Fazit: Neue Positionen, Ansätze oder technische Lösungen stellte die KJM nicht vor. Am 18. März soll es konkreter werden: Dabei werden auch Blogger wie der Rechtsanwalt Thomas Stadler die Gelegenheit haben, sich zum Thema zu äußern. Denn schließlich, so brachte es Prof. Dr. Ring auf den Punkt, gibt es ja noch den alten JMStV: "Die alten Regeln gelten weiter." [Anatol Locker]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


N17 01. Dez 2011

Ja, so sind Kinder in diesem Alter (5-6 Jahre), aber das ändert sich in den...

motzerator 28. Jan 2011

Sollen doch die Jugendschützer mit den Providern zusammen arbeiten. Ich stelle mir das so...

redwolf 28. Jan 2011

Die Pornoindustrie, welche glaubt durch etwaige Filter ihr eigenes Angebot pushen zu...

redwolf 28. Jan 2011

Doch es ließe sich durch zwei simple Ansätze lösen, einer davon ist technisch. 1...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Kapazitätsengpässe
Oranienburg erlaubt keine neuen Hausanschlüsse mehr

Der Strombedarf in Oranienburg ist zu hoch für neue Verbraucher geworden. Ein neues Umspannwerk kommt zu spät für neue Wärmepumpen und Wallboxen.

Kapazitätsengpässe: Oranienburg erlaubt keine neuen Hausanschlüsse mehr
Artikel
  1. Star Wars Outlaws: Spieler sauer wegen Jabbas Schachzug
    Star Wars Outlaws
    Spieler sauer wegen Jabbas Schachzug

    Ein Einsatz für Jabba in den ziemlich teuren Spezialeditionen von Star Wars Outlaws: Damit sorgt Ubisoft bei Spielern für Empörung.

  2. Microsoft: Copilot-App in Windows sammelt keine Benutzerdaten
    Microsoft
    Copilot-App in Windows sammelt keine Benutzerdaten

    Microsoft hat Bedenken von Administratoren bezüglich des unerwarteten Auftretens einer Copilot-Anwendung auf Windows-Systemen ausgeräumt.

  3. Hala Point: Intels Gehirn-Simulator hat die Rechenkapazität einer Eule
    Hala Point
    Intels Gehirn-Simulator hat die Rechenkapazität einer Eule

    Der Hersteller präsentiert das größte neuromorphe System der Welt. Es soll auch die KI-Forschung entscheidend voranbringen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • AVM Heizkörperregler zum Tiefstpreis • Limitierter Sennheiser-Kopfhörer günstiger! • MindStar: Gigabyte RTX 4070 Super Gaming OC 649€ - günstig wie nie! • Switch-Spar-Sets • HP Omen 16.1" FHD/144 Hz, Ryzen 7 6800H, RTX 3070 Ti -52% • Alternate: Notebook- und Super-Sale [Werbung]
    •  /