Telepräsenzroboter

Virtuell anwesend dank Jazz

Jazz ist ein Telepräsenzroboter, der einen Nutzer an einem anderen Ort repräsentiert. Mit Hilfe des Roboters kann beispielsweise ein Telearbeiter mit seinen Kollegen im Büro kommunizieren oder an Besprechungen teilnehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Telepräsenzroboter  Jazz
Telepräsenzroboter Jazz

Jazz heißt der Roboter, den das französische Unternehmen Gostai entwickelt hat. Seine Aufgabe ist es, Menschen zu vertreten - sei es als Telepräsenzroboter oder als robotischer Wächter. Der Roboter ist ab etwa 8.000 Euro zu haben.

Roboter auf zwei Rädern

Jazz ist etwa einen Meter groß und bewegt sich auf zwei Rädern fort. In seinem Kopf, den der Roboter in alle Richtungen bewegen kann, befindet sich eine Kamera. Ein Mikrofon und ein Lautsprecher ermöglichen die Kommunikation mit dem Roboter. Arme hat er nicht - Jazz ist also nur Auge und Ohr für den Nutzer in der Ferne. Er kann keine Gegenstände anfassen und sie transportieren.

Gesteuert wird der Telepräsenzroboter über einen Browser. In dem Fenster sieht der Nutzer die Bilder, die die Kamera des Roboters aufnimmt. Will er den Roboter zu einem bestimmten Ort dirigieren, klickt er diesen in dem Videobild an - und der Roboter setzt sich zu dem markierten Punkt in Bewegung. Die Datenübertragung erfolgt einstweilen über WLAN. Künftig soll Jazz aber auch per 3G-Mobilfunk gesteuert werden können.

Platzhalter

Der Roboter ermöglicht es so einem Telemitarbeiter, virtuell im Büro anwesend zu sein: Er kann Kollegen an ihren Arbeitsplätzen aufsuchen und oder an Besprechungen teilnehmen. Um den Menschen die Kommunikation mit dem Roboter persönlicher zu gestalten, will Gostai eine Version des Roboters herausbringen, die ein Display an der Vorderseite des Kopfes hat. Darauf erscheint dann derjenige, den der Roboter repräsentiert.

  • Telepräsenzroboter Jazz (Foto: Gostai)
  • Über den Roboter kann ein Nutzer am Arbeitsplatz... (Foto: Gostai)
  • ... oder bei der Familie anwesend sein. (Foto: Gostai)
  • In einer künftigen Version soll das Gesicht einen Bildschirm bekommen. (Foto: Gostai)
  • In der Security-Ausführung wird Jazz zum robotischen Nachtwächter. (Foto: Gostai)
Telepräsenzroboter Jazz (Foto: Gostai)

Für den Sicherheitsbereich ist der Jazz Security gedacht. Er soll als Nachtwächter durch Räume patrouillieren und nach Eindringlingen Ausschau halten. Dazu wird ihm die Route, die er abfahren soll, einprogrammiert. Da er selbstständig unterwegs ist und nicht gesteuert wird, braucht er Lasersensoren für die Hinderniserkennung. Entdeckt der Roboterwächter etwas Verdächtiges, schickt er eine Nachricht an den Betreiber. Außerdem speichert er die Videobilder von dem Ereignis. Diese kann der Nutzer später über den Browser abrufen.

Erst die Software, dann der Roboter

Jazz ist der erste Roboter, den Gostai entwickelt hat. Bislang hat sich das Pariser Unternehmen auf Software für Roboter konzentriert. Dazu gehört unter anderem das Betriebssystem Urbi, das auch der Jazz nutzt. Urbi ist Open Source und kann laut Hersteller in unterschiedlichen Robotern eingesetzt werden, etwa im Nao von Aldebaran, in Sonys Roboterhund Aibo oder in Legos Mindstorm. Außerdem ist Urbi kompatibel mit dem vom US-Unternehmen Willow Garage entwickelten Robot Operating System (ROS).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fachkenner 22. Dez 2010

?? oder mehr??

snow 22. Dez 2010

- Videotelefone - Skype - Konferenztelefone - Videokonferenzen Also alle Firmen die sich...

Anonymer Nutzer 22. Dez 2010

Ich sehe keinen Vorteil in dieser teuren Technik - vmtl. hat man wieder einmal tausende...

velo 22. Dez 2010

stimmt. eher so was: http://media.giantbomb.com/uploads/0/5493/266530-battletech_super...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Orange FM: Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy
    Orange FM
    Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy

    Mit der Orange-FM-Cartridge können zahlreiche Game-Boy-Modelle in Radios umfunktioniert werden - inklusive Senderspeicher und Radiotext.

  2. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  3. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /