Apples 3D-Patent

Stereoskopische Projektion ohne Brille

Apple entwickelt ein 3D-Projektionssystem, das dem Zuschauer eine 3D-Brille ersparen soll. Es erfordert spezielle Leinwände oder Bildschirme und Headtracking.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples 3D-Patent: Stereoskopische Projektion ohne Brille

Ein am 30. November 2010 vom US-Patentamt anerkanntes Apple-Patent beschreibt unter dem Titel "Three-dimensional display system" (US-Patent 7,843,449) ein autostereoskopisches Projektionssystem - und weist auf die Schwächen bisheriger Stereoskopiemethoden in Display- und Projektortechnik hin. Die Zuschauer wollten weder Helm noch Brille tragen, bei Apples Projektionssystem solle beides nicht nötig sein. Damit würden die Zuschauer auch freier in der Wahl der Betrachtungsposition.

Apples komplexe, aber letztlich für günstige 3D-Projektionssysteme gedachte Displaytechnik kombiniert einen Projektor, eine spezielle Leinwand und eine 3D-Kamera. Mit der Kamera werden die Position und der Blickwinkel der Zuschauer in Echtzeit überwacht und analysiert und die Bilder jeweils für das linke und rechte Auge vom Projektor in einem bestimmten Winkel auf die Leinwand geleuchtet.

  • Apples Autostereoskopie-Patent (Bild: US-Patentamt)
Apples Autostereoskopie-Patent (Bild: US-Patentamt)

Die Leinwand ist mit winzigen gekrümmten Flächen gespickt. Auf diese werden die Pixel für das linke und rechte Auge projiziert, durch die Krümmungen bekommen die Augen der Zuschauer jeweils nur die für sie gedachten Bilder zu sehen. Mit stereoskopischen Inhalten sorgt das dann für eine räumliche Wahrnehmung.

Da die Projektion ständig an die Betrachtungsposition angepasst wird, soll Apples 3D-Projektionssystem angenehmer sein als etwa Displays, die auf Parallax-Filter setzen und ebenfalls keine Brille erfordern. Im Vergleich mit dynamisch generierten holographischen Bildern soll zudem weniger Rechenleistung erforderlich sein. Dafür dürfte die Aufstellung von Apples Autostereoskopie-Projektion etwas aufwendiger sein - immerhin müssen Kamera, Sensoren und Leinwand aufeinander abgestimmt sein.

Wie viele Betrachter mit Apples 3D-Technik gleichzeitig berücksichtigt werden können, ist nicht bekannt. Mit steigender Zahl wird auch der technische Aufwand - nicht nur beim Projektor, sondern auch bei der Blickerfassung (Eyetracking) - enorm steigen. Microsoft hatte im Oktober 2010 eine ähnliche 3D-Displaytechnik vorgestellt, mit der bis zu zwei Personen mit einem räumlichen und bis zu vier Personen mit einem 2D-Bild versorgt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dergenervte 03. Dez 2010

Vielleicht liest Du mal, bevor Du hier andere blöd anmachst! Hier wurde sogar ein heise...

Fggj 03. Dez 2010

Wette das kostet auch nur 50 mal so viel

Harry Sorglos 03. Dez 2010

Wie geil :) *feier*

arri 02. Dez 2010

Sehr witzig, jeder Film ist dreidimensional oder schaut ihr euch ein Standbild an?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Rennspiel: EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24
    Rennspiel
    EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24

    Ein überarbeiteter Karrieremodus plus verbessertes Handling: EA Sports hat die wichtigsten Neuerungen im Rennspiel F1 24 vorgestellt.

  3. Betrugsmasche: Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen
    Betrugsmasche
    Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen

    Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter hatte einen Münsteraner dazu verleitet, ihm Zugriff auf sein Bankkonto zu gewähren. Die Bank hat das Schlimmste verhindern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /