Microsoft Research

Zozzle erkennt zuverlässig Javascript-Schadsoftware

Das Forschungsprojekt Zozzle ist mit Training in der Lage, Javascript-Schadcode an für einen Angriff typischen Merkmalen zu erkennen. Dabei stört sich Zozzle auch nicht an Codeverschleierung oder an neuartigen Angriffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Research: Zozzle erkennt zuverlässig Javascript-Schadsoftware

Zozzle ist ein von Microsoft Research entwickeltes Werkzeug, das in einem Browser platziert wird und dort Javascript-basierten Schadcode erkennt. Damit Schadcode gut erkannt wird, muss der Code allerdings in lesbarer Form vorliegen. Verschleierter Programmcode (obfuscated code) würde die Erkennung erschweren. Die Technik der Verschleierung wird nicht nur bei Schadcode verwendet, sondern auch bei normalem Code.

  • Zozzle im Vergleich zu Nozzle und Googles Safebrowsing
Zozzle im Vergleich zu Nozzle und Googles Safebrowsing

Um dieses Problem zu umgehen, muss Zozzle in die Javascript-Engine eingebunden werden. Nach einer Phase des Trainings soll Zozzle zuverlässig funktionieren und eine Falsch-Positiv-Rate von einem Bruchteil eines Prozents haben. Das Training funktioniert ähnlich wie das Trainieren von Bayes-Spamfiltern mit Beispielen. In der Trainingsphase lernt Zozzle typische Erkennungsmerkmale in Javascript, die auf Schadcode schließen lassen. Signaturen und entsprechende Signaturupdates sind also nicht notwendig.

Zozzle unterscheidet sich von dem Tool Nozzle, das die Forscher ebenfalls betrachtet haben. Nozzle schaut sich das Verhalten des Javascript-Codes an und schließt so auf einen Angriff. Der Overhead von Zozzle beim Betrachten von Javascript soll bei 2 bis 5 ms liegen und lässt damit Nozzle bei größeren Javascript-Dateien hinter sich. Nozzle hat den Forschern zufolge einen Overhead von zehn Prozent und mehr, der auf die eigentliche Codelaufzeit draufgeschlagen werden muss.

Die Forscher geben allerdings zu, dass es Angreifern gelingen könnte, Schadcode so anzupassen, dass er von Zozzle nicht mehr erkannt wird. Das Hauptaugenmerk der Entwicklung liegt aber bei einem Schadcodeerkenner mit besonders niedriger Last für den Rechner und sehr wenigen Falsch-Positiven (false positive), also der versehentlichen Klassifizierung von harmlosem Javascript-Code als Schadcode.

Tests von Zozzle im Vergleich zu Nozzle und Googles Safe Browsing zeigen ein hohes Potenzial. Alle Fälle, die Nozzle entdeckt hat, deckt auch Zozzle ab. Googles Lösung erkennt immerhin 80 Prozent der Nozzle-Fälle. Interessanter ist jedoch, dass Nozzle selbst nur ein Prozent der Angriffe erkannt hat. Google erkennt mit seiner Blacklist 30 Prozent der Angriffe, Zozzle kommt auf 69 Prozent. Von allen Angriffen werden 17 Prozent sowohl von Google als auch von Zozzle erkannt. Die beiden Werkzeuge ergänzen sich also. Googles Blacklist hat allerdings auch Seiten gelistet, die Teil eines Malware-Netzwerks sind, auf denen aber kein tatsächlicher Schadcode gefunden wurde. Zozzle hat aber auch einige Angriffe schlicht übersehen. Andere Angriffe wurden für Zozzle nicht aktiv, weil sie nur bestimmte Browser betreffen.

Zozzle ist noch im Forschungsstadium. Die Entwickler glauben, dass immer noch viel Arbeit vor ihnen liegt, bis sie Javascript präzise klassifizieren können. Zozzle kann sowohl in Browsern eingesetzt werden als auch im Offline-Crawler, der bei der Erstellung von Blacklisten hilft. Angaben zu einer möglichen Veröffentlichung der Software machen die Forscher nicht.

Weitere Informationen zu Zozzle stehen in dem PDF-Research-Paper von Microsoft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Essenslieferdienst: Mit Paypal wird Lieferando teurer
    Essenslieferdienst
    Mit Paypal wird Lieferando teurer

    Lieferando berechnet für die Nutzung von Paypal oder Apple Pay eine zusätzliche Gebühr. Paypal untersagt dies in den Nutzungsbedingungen.

  2. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /