Magnetischer Käfig

Wissenschaftler am Cern setzen Antiwasserstoff fest

Am europäischen Kernforschungszentrum Cern haben Wissenschaftler Antimaterieteilchen lange genug erhalten, um sie zu untersuchen. Von den Ergebnissen erhoffen sie sich Aufschluss über den Verbleib der Antimaterie.

Artikel veröffentlicht am ,
Magnetischer Käfig: Wissenschaftler am Cern setzen Antiwasserstoff fest

Wenn in letzter Zeit vom europäischen Kernforschungszentrum Cern die Rede war, ging es meist um den Large Hadron Collider. Jetzt sorgen Wissenschaftler, die an einem Experiment des Antiproton Decelerator (Antiprotonen-Entschleuniger, kurz AD) arbeiten, für Schlagzeilen: Ihnen sei es gelungen, Antimaterieatome herzustellen und lange genug in einem Magnetfeld festzuhalten, um sie unter die Lupe zu nehmen, schreiben die Wissenschaftler in einem Aufsatz in dem britischen Fachmagazin Nature.

Wasserstoff und Antiwasserstoff

Antimaterie ist der Gegenpart zu Materie: Beide sind identisch aufgebaut, aber haben entgegengesetzte Ladung. Ein Wasserstoffatom etwa besteht aus einem Proton und einem Elektron, ein Antiwasserstoff hingegen aus einem Antiproton und einem Positron. Treffen beide aufeinander, löschen sie sich gegenseitig aus.

Im Vakuum des Experiments Alpha des AD haben die Wissenschaftler Antiwasserstoffatome hergestellt. Dazu werden entschleunigte Antiprotonen mit Positronen zusammengebracht. Doch obwohl die Antimaterie in einem Vakuum entsteht, kommt sie innerhalb von Millisekunden mit normaler Materie in Kontakt und verschwindet. Wird ein Antiwasserstoff jedoch in einem starken Magnetfeld gefangen, lässt sich seine Lebensdauer verlängern.

38 Antiwasserstoffatome

Während der Versuche am Alpha-Experiment waren tausende der Antimaterieteilchen entstanden. Doch nur in 38 Fällen gelang es den Forschern, eines lange genug in der Falle festzuhalten. Das war zwar auch nur etwas mehr als eine Zehntelsekunde, reichte aber aus, um den Antiwasserstoff zu untersuchen. Das Ziel ist, das Energieniveau von Antiwasserstoff mit dem von Wasserstoff zu vergleichen, um herauszufinden, ob die Antimaterie den gleichen elektromagnetischen Kräften ausgesetzt ist wie die normale Materie. Das ist eine wichtige Prämisse für das Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

  • Grafik des Experiments Alpha und des elektrischen Potenzials (Bild: Nature)
  • Nicht gefangene Antiwasserstoffatome im Experiment Alpha, die durch den Kontakt mit Materie vernichtet werden (Bild: Cern)
  • Das Experiment Alpha, an dem die Antimaterieteilchen gefangen wurden (Bild: Cern)
  • Die Antimateriefalle von außen (Bild: Niels Madsen/Alpha)
Grafik des Experiments Alpha und des elektrischen Potenzials (Bild: Nature)

1995 stellte ein Team von Wissenschaftlern am Cern zum ersten Mal künstlich Antimaterieatome her. 2002 war es an den AD-Experimenten Athena und Atrap gelungen, Antiwasserstoff in größeren Mengen zu produzieren. Die Ergebnisse von Alpha seien, schreibt das Cern in einer Pressemitteilung, "der jüngste Schritt auf dieser Reise".

Wo steckt sie nur?

Antimaterie stellt Wissenschaftler noch immer vor ein Rätsel. Theoretisch müsste es genauso viel Antimaterie geben wie Materie - beide müssten beim Urknall in gleicher Menge entstanden sein. Doch bisher sind noch keine Himmelskörper entdeckt worden, die aus Antimaterie bestehen. Der Verbleib der Antimaterie ist unbekannt. Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften von beiden Materien soll, so hoffen die Physiker, Aufschluss darüber bringen, weshalb es mehr Materie als Antimaterie gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GodsBoss 04. Feb 2011

Gemeint sind hier 10^37 Jahre, 1037 Jahre wäre dann doch arg kurz. Protonenzerfall ist...

GodsBoss 04. Feb 2011

Das Problem ist, dass die Struktur zumindest des sichtbaren Universums (es soll...

Hassan 21. Nov 2010

@ Manfred Was Reden Sie da über Siglinde? Und es gab den Urknall. Hier ein Video davon...

Rätsel 20. Nov 2010

Man könnte sich zwei deckungsgleiche Räume vorstellen. Ein Prozess im Raum 1 hätte seine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /