Autonomes Fahren

Roboterautos kurven durch Niedersachsen und Kalifornien

Der Fahrer legt die Hände in den Schoß, das Auto fährt: Google und die Technische Universität in Braunschweig haben Roboterautos im öffentlichen Straßenverkehr getestet.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonomes Fahren: Roboterautos kurven durch Niedersachsen und Kalifornien

Autos ohne Fahrer - was nach Science Fiction klingt, ist in Kalifornien und Niedersachsen schon Realität: Google hat eine Reihe von autonom fahrenden Autos entwickeln lassen und diese auf den Straßen des US-Bundesstaates ausgiebig getestet. In Braunschweig fährt ein robotischer VW Passat durch die Straßen.

Steil und kurvig

Inhalt:
  1. Autonomes Fahren: Roboterautos kurven durch Niedersachsen und Kalifornien
  2. Autonom in Braunschweig

Die Flotte von Roboterautos, die auf dem Prius, dem Hybridauto von Toyota basieren, haben bereits über 225.308 Kilometer auf kalifornischen Straßen absolviert. Darunter waren auch Langstreckenfahrten von San Francisco über Los Angeles zum an der Grenze zum US-Bundesstaat Nevada gelegenen Lake Tahoe sowie die kurvige und steile Lombard Street in San Francisco.

Die Autos verfügen über eine Reihe von Sensoren, die andere Fahrzeuge erfassen und für die Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Der auffälligste befindet sich auf dem Dach des Robo-Prius: Ein rotierender Laser, ein sogenanntes Light Detection and Ranging-System (Lidar), erfasst andere Autos. Hinzu kommen vier Radarsensoren, drei vorne und einer hinten, sowie eine Videokamera hinter den Windschutzscheibe. Letztere soll Fußgänger und Radfahrer erkennen, denen das Auto ausweichen soll, sowie Verkehrsschilder und Ampeln. Für die Navigation verfügen die Autos über GPS.

Mensch als Sicherheit

Zur Sicherheit sitzt bei solchen Fahrten immer auch ein Mensch im Auto, der im Notfall eingreifen kann. Zudem sei die lokale Polizei stets über die Testfahrten informiert gewesen, so Google.

  • Der robotische Passat Leonie aus Braunschweig (Foto: TU Braunschweig)
  • Der Fahrer kann gestukulieren... (Foto: TU Braunschweig)
  • ... das Auto fährt selbst durch die Stadt (Foto: TU Braunschweig)
  • Für die Fahrten gab es eine Sondergenehmigung der Behörden (Foto: TU Braunschweig)
  • Das Entwicklerteam (Foto: TU Braunschweig)
Der robotische Passat Leonie aus Braunschweig (Foto: TU Braunschweig)

Für die Entwicklung der Autos hat Google den aus Deutschland stammenden Robotiker Sebastian Thrun, engagiert. Thrun hat bereits einschlägige Erfahrungen mit Roboterautos gesammelt: 2005 gewann der von ihm und seinem Team der Universität von Stanford entwickelte Stanley den von der Darpa ausgerichteten Wettbewerb Grand Challenge. Kürzlich hat Thrun auf der von Nvidia veranstalteten Konferenz GTC einen Vortrag über die Entwicklung autonom fahrender Autos gehalten.

Larry Page und Sergey Brin hätten Google gegründet, um Probleme mit Hilfe von Technik zu lösen. Eines der großen Probleme derzeit sei die Sicherheit und die Effizienz von Autos. "Wir wollen helfen, Verkehrsunfälle zu vermeiden, den Menschen mehr Zeit schenken und die Kohlendioxidemissionen senken - indem wir Nutzung von Autos grundlegend verändern", schreibt Thrun im Google-Blog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Autonom in Braunschweig 
  1. 1
  2. 2
  3.  


gouranga 26. Okt 2010

Danke für die Aufklärung. Dann wird aus meinem Turboknopf und der menschlichen KI des...

martinalex 12. Okt 2010

Stichwort demographische Entwicklung: Bis die Autos selber fahren, wird ebenjene voll...

dalbfew 12. Okt 2010

ich halte da den abstand zum vordermann und gebe ihm mittels lichthupe und blinker zu...

rtzu 12. Okt 2010

Dies ist kein offizielles Plakat und wird so auch nicht von der Piratenpartei verwendet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Artemis 3: Nasa plant ein Gewächshaus auf dem Mond
    Artemis 3
    Nasa plant ein Gewächshaus auf dem Mond

    In wenigen Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Die Nasa bereitet das wissenschaftliche Programm vor.

  3. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /