Spieletest Medal of Honor

Schießbude statt Shooter-Champion

Zwei Engines, Heerscharen von Elitesoldaten als Berater und große Versprechungen: Medal of Honor sollte EAs Antwort auf die Milliardenmarke Call of Duty werden. Herausgekommen ist ein ganz nettes Actionspiel, das den Afghanistankrieg als Ballerorgie inszeniert. Belanglos.

Artikel veröffentlicht am ,
Spieletest Medal of Honor: Schießbude statt Shooter-Champion

Es sind die Anschläge vom 11. September 2001 in New York, die den noch andauernden Krieg in Afghanistan mit ausgelöst haben. Seitdem kämpft eine internationale Allianz, mehr oder weniger angeführt von den USA und unter Beteiligung der deutschen Bundeswehr, gegen die radikalen Taliban. Diesen Hintergrund hat sich Electronic Arts für Medal of Honor ausgesucht - einen Ego-Shooter, positioniert als direkte Konkurrenz zur Call-of-Duty-Reihe von Activision. Dass das Szenario von Medal of Honor alles andere als unbeschwert ist, könnte auch eine Chance sein: Einen kleinen Einblick zu gewähren in das, was in Afghanistan vor sich geht. Immerhin hat es Call of Duty an seinen besten Stellen geschafft, auch die hässliche Seite des Kriegs zu zeigen - und die Spieler, die bereit sind, Bilder und Szenen auf sich wirken zu lassen, zu bewegen. Um es vorweg zu nehmen: Medal of Honor schafft dieses Kunststück nicht.

Inhalt:
  1. Spieletest Medal of Honor: Schießbude statt Shooter-Champion
  2. Unterwegs im Niemandsland
  3. Technik und Schnitte

Spieler steuern in der rund sechs bis acht Stunden langen Kampagne einen von vier Soldaten. Am häufigsten schlüpfen sie in einen Typen mit dem Kampfnamen Rabbit, der im Viererverbund mit Voodoo, Peaches und Mother unterwegs ist. Sonderlich viel erfährt der Spieler über keinen der Elitekrieger - es gibt weder ein Ausbildungslager als Tutorial, noch private Unterhaltungen in der Kantine. Praktisch: Die KI-Kameraden agieren auf eigene Faust und können nicht sterben. Selbst wenn sie aus unmittelbarer Nähe eine Ladung feindliches Blei verpasst bekommen haben, laufen sie ungestört weiter.

Rabbit und Konsorten kämpfen in fast immer linearen Levels. Egal ob es durch ein sonniges Tal geht, durch Talibandörfer oder über schneebedeckte Hügel: Abweichungen vom streng vorgegebenen Pfad lässt Medal of Honor nicht zu - von modernem Sandbox-Schnickschnack oder wenigstens halboffenen Umgebungen haben die Entwickler offenbar noch nie gehört. Auf den Wegen kracht es aber fast immer ordentlich: Ein Taliban kommt selten allein, sie stürmen vielmehr aus allen Himmelrichtungen mit dem Gewehr im Anschlag heran, um sich mehr oder weniger unkompliziert über den Haufen schießen zu lassen. So etwas wie eine selbständig agierende KI gibt es nicht, Deckung ist - wenn überhaupt - per Skript immer gleich festgelegt, und meist findet der Feind den schnellen Tod.

  • "Das Spiel mit der Pfütze mit dem Haus mit den zwei Fenstern"
  • Kampf gegen die Taliban zwischen alten Flugzeugen.
  • Ein Verbündeter sagt Hallo.
  • Der Spieler kämpft am stationären Geschütz.
  • Ein Soldatenkumpel fährt durch die Wüste.
  • Als Bordschütze zerstört der Spieler ein Talibandorf.
  • Orte wie diese Siedlung sind vollständig linear.
  • Die Luftunterstützung zerstört ein Dorf.
  • Angriff auf eine große Kanone.
  • Auch ein Nachtsichtgerät gehört zur Ausstattung.
  • Ein Kollege ist verletzt.
  • Der bärtige Herr ist kein Taliban, sondern Elitesoldat.
  • Ein Kumpel rettet den Spieler in letzter Sekunde.
  • Im Auto durch Afghanistan.
  • Angriff auf große Gegnerverbände.
  • In einer Mission steuert der Spieler Quad-Bikes.
  • Befreiung eines Entführten.
  • Zwischensequenzen mit einem Klischee-Politiker.
  • Eine der Zwischensequenzen sind sehr aufwendig gemacht.
  • "Stellung halten" lautet das Einsatzziel öfter mal.
Angriff auf eine große Kanone.

Die zweite Standardaufgabe für den Spieler ist das Verteidigen und Halten von Stellungen. Das kann mal eine Hütte sein, die immer mehr von ihren Mauern verliert - was tatsächlich mal für ein paar spannende Momente sorgt. Es kann aber auch ein Baumstamm sein, hinter dem der Spieler gegen immer neue Wellen von Taliban und deren Helfer kämpft. Außerdem haben die Entwickler - zu selten - für Abwechslung gesorgt, indem sie den Spieler als Bordschütze in einen Helikopter setzen oder ihn Ziele für Artilleriefeuer erfassen lassen. Gut gemacht ist auch ein kurzer Einsatz, in dem er als Scharfschütze arbeitet und sich dabei ganz unaufgeregt und lakonisch mit seinem Kumpel über die aktuelle Aufgabe unterhält. Einer der wenigen Momente, in denen der Spieler ein wenig darüber erfährt, wie echte Soldaten wohl ticken könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unterwegs im Niemandsland 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


spanther 19. Okt 2010

Ja eben die Enttäuschungen der letzten Jahre haben mich auch sehr traurig gestimmt und...

spanther 18. Okt 2010

lol jetzt hör aber mal auf xD Ich sterb schon nich! :P Ich hab halt grad einfach wieder...

spanther 18. Okt 2010

Wenn man einen hat, durchaus eine Idee! :) Übertreib' mal nicht! ;) Ähm, Spielspaß ist...

Bulk1000 18. Okt 2010

Genau aus diesem Grund warte ich sehnsüchtig auf Crysis 2 :) Den anderen Rotz kannst Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /