Techno-Oper

US-Komponist bringt Roboter auf die Bühne

Alte Kunstform auf modern getrimmt: In der Oper Death and the Powers spielt Technik ein große Rolle. US-Komponist Tod Machover lässt unter anderem einen Chor von Robotern durch die Handlung führen. Die Oper handelt von einem uralten Menschheitstraum, der durch Technik wahr werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Techno-Oper: US-Komponist bringt Roboter auf die Bühne

Moderne Technik und Oper - das scheint nicht unbedingt zusammenzupassen. Doch genau das macht Tod Machover in seiner Oper Death and the Powers: Deren Stars sind nicht nur menschliche Sänger, sondern auch ein Roboterchor, lebende Wände und ein futuristischer, musikalischer Kronleuchter.

Neue Oper, altes Thema

Das Thema der modernen Oper ist uralt: Unsterblichkeit. Der Einakter erzählt die Geschichte von Simon Powers, einem erfolgreichen Geschäftsmann und Erfinder. Am Ende seines Lebens angekommen, sucht er nach einer Möglichkeit, sich unsterblich zu machen. Als Hilfsmittel dazu sollen ihm technische Geräte dienen. "The System" nennt er diese Ausrüstung, auf die er seine Persönlichkeit und seine Erinnerungen im Moment des Todes überträgt. Das System - seine Wohnung, seine Möbel, seine Bücher - wird er. Die Oper erzählt, wie seine Familie und seine Freunde sich mit dieser neuen Form der Anwesenheit Powers' auseinandersetzen müssen. Ein Chor aus Robotern, den Operabots, führt durch die Handlung.

Gesteuert wird das System von Disembodied Performance. Das ist ein technisches System, das zwei Mitglieder von Opera of the Future, Machovers Arbeitsgruppe am Massachusetts Institute of Technology (MIT), für die Oper konstruiert haben. Disembodied Performance, auf Deutsch etwa körperlose Aufführung, besteht aus Sensoren, die Daten von Powers-Darsteller James Maddalena sammeln, und einer Software, die diese analysiert und an Powers' System übertragt.

Körperlose Präsenz

Maddalena verschwindet nach der ersten Szene von der Bühne, als seine Figur stirbt. Disembodied Performance nimmt Maddalenas bewusste Äußerungen wie seinen Gesang und seine Gesten, aber auch Unbewusstes wie Muskelspannung und Atemrhythmus auf und überträgt sie an die Bühnentechnik - im Form von Bewegungen der Wände und des Kronleuchters, von Lichtsignalen oder Tönen. So ist Hauptfigur Powers auch nach seinem Bühnentod für die Zuschauer präsent.

  • Die Oper Death and the Powers nutzt moderne Technik,... (Foto: Jill Steinberg)
  • ... um ein altes Thema neu zu erzählen.  (Foto: Jill Steinberg)
Die Oper Death and the Powers nutzt moderne Technik,... (Foto: Jill Steinberg)

Aufgeführt wird das Werk vom 24. bis 26. September 2010 in Monaco. Zur Premiere am 24. wird der Regent, Fürst Albert II., anwesend sein. Weitere Aufführungen sind für das kommende Frühjahr in Boston und Chicago geplant.

Grundlagen für Musikspiele

Machover, der zehn Jahre an Death and the Powers gearbeitet hat, ist Komponist und lehrt am Media Lab des MIT. Er hat auch schon spezielle Instrumente, sogenannte Hyperinstrumente, für Musiker wie Yo-Yo Ma und Prince entwickelt. Die Arbeit an den Hyperinstrumenten bildete auch die Grundlage für die bekannten Computerspiele Guitar Hero und Rock Band.

Machovers Roboter sind übrigens nicht die einzigen kunstsinnigen Maschinenwesen: Toyota hat vor einigen Jahren musikalische Roboter entwickelt: Die einen spielen Trompete, ein anderer lässt gefühlvoll den Bogen über die Geigensaiten gleiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 14. Sep 2010

Techno-Oper, schade hat es leider anders verstanden bevor ich den artikel las.

Blablubberdiblu... 14. Sep 2010

Ich hoffe ich bin nicht der einzige der "Techno Opfer" gelesen hat und an die Loveparade...

irata_ 14. Sep 2010

Kraftwerk waren da sicherlich Pioniere. Aber das die Roboter alleine auf Tournee gehen...

Roboti 14. Sep 2010

Ich habe die Toyota-Robtor vor ein paar Jahren an der Weltausstellung in Aichi gesehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Super Sale bei Alternate • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 2021 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /