Techno-Oper

US-Komponist bringt Roboter auf die Bühne

Alte Kunstform auf modern getrimmt: In der Oper Death and the Powers spielt Technik ein große Rolle. US-Komponist Tod Machover lässt unter anderem einen Chor von Robotern durch die Handlung führen. Die Oper handelt von einem uralten Menschheitstraum, der durch Technik wahr werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Techno-Oper: US-Komponist bringt Roboter auf die Bühne

Moderne Technik und Oper - das scheint nicht unbedingt zusammenzupassen. Doch genau das macht Tod Machover in seiner Oper Death and the Powers: Deren Stars sind nicht nur menschliche Sänger, sondern auch ein Roboterchor, lebende Wände und ein futuristischer, musikalischer Kronleuchter.

Neue Oper, altes Thema

Das Thema der modernen Oper ist uralt: Unsterblichkeit. Der Einakter erzählt die Geschichte von Simon Powers, einem erfolgreichen Geschäftsmann und Erfinder. Am Ende seines Lebens angekommen, sucht er nach einer Möglichkeit, sich unsterblich zu machen. Als Hilfsmittel dazu sollen ihm technische Geräte dienen. "The System" nennt er diese Ausrüstung, auf die er seine Persönlichkeit und seine Erinnerungen im Moment des Todes überträgt. Das System - seine Wohnung, seine Möbel, seine Bücher - wird er. Die Oper erzählt, wie seine Familie und seine Freunde sich mit dieser neuen Form der Anwesenheit Powers' auseinandersetzen müssen. Ein Chor aus Robotern, den Operabots, führt durch die Handlung.

Gesteuert wird das System von Disembodied Performance. Das ist ein technisches System, das zwei Mitglieder von Opera of the Future, Machovers Arbeitsgruppe am Massachusetts Institute of Technology (MIT), für die Oper konstruiert haben. Disembodied Performance, auf Deutsch etwa körperlose Aufführung, besteht aus Sensoren, die Daten von Powers-Darsteller James Maddalena sammeln, und einer Software, die diese analysiert und an Powers' System übertragt.

Körperlose Präsenz

Maddalena verschwindet nach der ersten Szene von der Bühne, als seine Figur stirbt. Disembodied Performance nimmt Maddalenas bewusste Äußerungen wie seinen Gesang und seine Gesten, aber auch Unbewusstes wie Muskelspannung und Atemrhythmus auf und überträgt sie an die Bühnentechnik - im Form von Bewegungen der Wände und des Kronleuchters, von Lichtsignalen oder Tönen. So ist Hauptfigur Powers auch nach seinem Bühnentod für die Zuschauer präsent.

  • Die Oper Death and the Powers nutzt moderne Technik,... (Foto: Jill Steinberg)
  • ... um ein altes Thema neu zu erzählen.  (Foto: Jill Steinberg)
Die Oper Death and the Powers nutzt moderne Technik,... (Foto: Jill Steinberg)

Aufgeführt wird das Werk vom 24. bis 26. September 2010 in Monaco. Zur Premiere am 24. wird der Regent, Fürst Albert II., anwesend sein. Weitere Aufführungen sind für das kommende Frühjahr in Boston und Chicago geplant.

Grundlagen für Musikspiele

Machover, der zehn Jahre an Death and the Powers gearbeitet hat, ist Komponist und lehrt am Media Lab des MIT. Er hat auch schon spezielle Instrumente, sogenannte Hyperinstrumente, für Musiker wie Yo-Yo Ma und Prince entwickelt. Die Arbeit an den Hyperinstrumenten bildete auch die Grundlage für die bekannten Computerspiele Guitar Hero und Rock Band.

Machovers Roboter sind übrigens nicht die einzigen kunstsinnigen Maschinenwesen: Toyota hat vor einigen Jahren musikalische Roboter entwickelt: Die einen spielen Trompete, ein anderer lässt gefühlvoll den Bogen über die Geigensaiten gleiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 14. Sep 2010

Techno-Oper, schade hat es leider anders verstanden bevor ich den artikel las.

Blablubberdiblu... 14. Sep 2010

Ich hoffe ich bin nicht der einzige der "Techno Opfer" gelesen hat und an die Loveparade...

irata_ 14. Sep 2010

Kraftwerk waren da sicherlich Pioniere. Aber das die Roboter alleine auf Tournee gehen...

Roboti 14. Sep 2010

Ich habe die Toyota-Robtor vor ein paar Jahren an der Weltausstellung in Aichi gesehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
DeepL Write Pro
DeepL verbessert Texte jetzt in Echtzeit

DeepL veröffentlicht sein erstes Produkt, das auf einem eigenen KI-Modell basiert.

DeepL Write Pro: DeepL verbessert Texte jetzt in Echtzeit
Artikel
  1. General Atomics Mojave: US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute
    General Atomics Mojave
    US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute

    General Atomics hat eine Großdrohne mit zwei Miniguns getestet, die eine Kadenz von 6.000 Schuss pro Minute erreichen.

  2. Stiftung Warentest: 7 von 8 Balkonkraftwerke mit Mängeln
    Stiftung Warentest
    7 von 8 Balkonkraftwerke mit Mängeln

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer unter die Lupe genommen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  3. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /