Linux-Desktop

KDE 4.6 soll schneller werden

Für die nächste Version 4.6 der KDE-Arbeitsfläche haben die Entwickler eine neue Zielsetzung: Plasma soll schneller und effizienter werden. Dazu soll der Fenstermanager Kwin künftig auf aktuellere Versionen von OpenGL setzen, für Version 4.6 ist die Unterstützung von OpenGL ES 1.1 beziehungsweise 2.0 geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux-Desktop: KDE 4.6 soll schneller werden

Der für die Entwicklung von Kwin verantwortliche Programmierer Martin Graesslin hat die Pläne des KDE-Teams für die nächsten KDE-Versionen 4.6 und 4.7 in einem Blogeintrag preisgegeben. Insgesamt sollen die nächsten Versionen der KDE SC einschließlich des Plasma-Desktops und der dazugehörigen Software beschleunigt werden. Bislang hatten die Entwickler die Stabilität der KDE SC im Fokus.

  • Compositing mit Kwin
Compositing mit Kwin

Graesslin will für Kwin 4.6 an den Compositing-Effekten arbeiten, die bereits in die Version 4.5 eingeflossen sind, etwa dem Verwischen des Hintergrunds bei transparenten Fenstern. Zugleich soll der Rendering-Code aufgeräumt und für die mobile Version die Unterstützung für OpenGL ES implementiert werden.

Die neuen Effekte sollen in den nächsten Versionen auf alle Fenster der KDE SC übertragen werden. Gegenwärtig sei Kwin aber noch nicht für die neuen Funktionen bereit, so Graesslin. Deshalb wolle er künftig standardmäßig OpenGL-Shader für das Rendering einsetzen. In KDE 4.6 soll so mindestens der Funktionsumfang von OpenGL 2 unterstützt werden, denn viel mehr erlauben die freien Treiber derzeit nicht. Deshalb appelliert Graesslin auch an die Entwickler der Hardwaretreiber, aktuelle OpenGL-Funktionen baldmöglichst zur Verfügung zu stellen. Für Version 4.7 der KDE SC sollen bereits einige Funktionen aus OpenGL 3 vorausgesetzt werden. Aktuell ist OpenGL in der Version 4.1. Auch eine Zusammenarbeit mit den Compiz-Entwicklern ist geplant.

Künftig werden Icons nicht mehr umständlich über QPixmap und QImage in GLTexture umgewandelt, sondern direkt mit Texture From Pixmap (TFP). Texturen werden nicht mehr quadratisch, sondern in Dreiecken dargestellt, um die Kompatibilität mit OpenGL zu gewährleisten. Zusätzlich werden die neuen KDE-Versionen Vertex-Buffer-Objekte (VBO) verwenden, statt wie bisher das langsamere glBegin/glEnd. Außerdem landen VBOs im Zwischenspeicher und werden nur einmal an die GPU geschickt. Die VBOs werden zusätzlich abstrahiert, um eine Abwärtskompatibilität zu bieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BajK 07. Okt 2010

Ich kenne KDE schon seit Version 1… Nach einer etwas längeren Pause nach KDE 2 habe ich...

BajK 07. Okt 2010

Eben! Ich kenne KDE schon seit Version 1. Und erst KDE 4 hat mich endgültig dazu bewegt...

Satan 16. Aug 2010

Also ich nutze KDE 4.5 sehr gerne und trotzdem ist es manchmal unerträglich langsam...

Satan 16. Aug 2010

OK, aber dafür gibts eben besagte Hilfsmittel. Wenn ich ein Programm debuggen will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Windows-10-Nachfolger
Gründe für und gegen Windows 11

Das Supportende von Windows 10 rückt näher und Windows 11 bietet sich als Alternative an. Wir zeigen Argumente für und gegen den Wechsel auf.
Eine Analyse von Oliver Nickel

Windows-10-Nachfolger: Gründe für und gegen Windows 11
Artikel
  1. Worst-Case-Szenario tritt ein: Cloudanbieter geht durch Hackerangriff pleite
    Worst-Case-Szenario tritt ein
    Cloudanbieter geht durch Hackerangriff pleite

    Cyberkriminelle haben im August 2023 die Systeme von Cloudnordic verschlüsselt. Nun existiert der dänische Cloudanbieter nicht mehr.

  2. Günstiger HP Laptop bei Amazon für unter 300 Euro im Angebot
     
    Günstiger HP Laptop bei Amazon für unter 300 Euro im Angebot

    Ein günstiges Einsteigermodell ist der HP Laptop mit 17,3 Zoll und Windows 11. Bei Amazon gibt es das Notebook kurz für lediglich 299 Euro.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Thermonator: Ein Roboterhund mit Flammenwerfer auf dem Rücken
    Thermonator
    Ein Roboterhund mit Flammenwerfer auf dem Rücken

    Ja, ein US-Unternehmen bietet wirklich einen fernsteuerbaren Roboter mit Flammenwerfer und Laservisier an. Kaufen sollte das niemand.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MacBook Air über 200€ günstiger • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon & Geforce-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /