Genode

OS-Framework mit Gallium3D und Qt 4.6.3

Das quelloffene Betriebssystem Genode bringt in Version 10.08 eine neue Schnittstelle zu Gallium3D mit. Zudem wurde der Madwifi-Stack integriert und das QT-Framework für Webapplikationen auf Version 4.6.3 aktualisiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Genode: OS-Framework mit Gallium3D und Qt 4.6.3

Für Gallium3D haben die Entwickler zunächst den aus dem Linux-Kernel stammenden Graphics Execution Manager (GEM) für Genode angepasst. Das Genode-Team musste dafür eine Emulationsschicht programmieren, die die Schnittstellen des Linux-Kernels für GEM nachbildet. Als ersten Gallium3D-Treiber haben die Entwickler Intels Treiber für den GMA-i915-Chipsatz integriert. In der aktuellen Version läuft bereits die 3D-Demo GLX-Gears mit dem Treiber.

  • Genode OS 10.08 mit GLX-Gears und Qt 4.6.3
Genode OS 10.08 mit GLX-Gears und Qt 4.6.3

Für die Implementierung des Wireless-Stacks haben sich die Entwickler für das Linux Device Driver Environment (DDE) entschieden. Linux DDE bringt ebenfalls eine Schnittstelle für den in Genode verwendeten L4-Kernel mit, über den Module des Linux-Kernels verwendet werden können. Linux DDE musste nach Angaben des Genode-Teams angepasst werden und es fehlt noch die Möglichkeit, verschlüsselte Verbindungen zu verwenden.

Zusätzlich haben die Entwickler begonnen, die Unterstützung für weitere Blockgeräte einzupflegen. Bislang konnte auf USB-Geräte zugegriffen werden, in der aktuellen Version kamen noch das Loopback-Device auf einem ROM-Chip sowie die Portierung des Mindrvr Pata/Sata-Treibers hinzu. Mit Letzterem können auch Atapi-Geräte angesprochen werden. Genode 10.08 unterstützt das Dateisystem ISO9660 und bringt einen Treiber für den paravirtualisierten OKLinux-Kernel mit.

Das ursprünglich an der TU Dresden entstandene Betriebssystem Genode soll eine Architektur für minimale und sichere Betriebssysteme schaffen. Die Software wird heute von Genode Labs als Open-Source-Projekt geführt. Genode läuft auf x86-Prozessoren und auf ARM-CPUs.

Die Genode-Entwickler machen vor allem die zunehmende Komplexität von Quelltexten für die wesentlichen Sicherheitsprobleme aktueller Betriebssysteme verantwortlich und wollen mit Genode eine Antwort darauf geben. Zwar sei die Komplexität aufgrund hoher funktionaler Anforderungen und dynamischer Applikationen nicht vermeidbar, aber durch eine strikte Organisation, die allen Softwarekomponenten des Systems eingeprägt ist, in den Griff zu bekommen, so die Genode-Entwickler. Das auf einem L4-Mikrokernel basierende System kommt so mit rund 20.000 Zeilen Code aus.

Das Unternehmen Genode Labs, das hinter dem Open-Source-Projekt Genode steht, wurde 2008 aus dem Lehrstuhl für Betriebssysteme der TU Dresden ausgegründet.

Genode steht unter der GPL und kann unter genode.org/download heruntergeladen werden. Details zur neuen Version 10.08 liefern die umfangreichen Release Notes. Zum Ausprobieren gibt es eine Live-CD, die allerdings derzeit nur in der Version 2009-09 zur Verfügung steht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /