Roboter

Nao wird emotional

Damit sich ein Roboter in den Alltag des Menschen integrieren kann, muss er dort hineinwachsen wie ein Kind. So lautet das Credo des europäischen Projektes Feelix. In dessen Rahmen haben Wissenschaftler einen Roboter dazu gebracht, wie ein Kind von einem Erwachsenen zu lernen und eine Bindung zu ihm aufzubauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboter: Nao wird emotional

Nao, der Roboter des französischen Unternehmens Aldebaran, ist vielseitig begabt. Er kann tanzen und Fußball spielen. Europäische Forscher haben ihm eine weitere Fähigkeit beigebracht - der Roboter kann eine emotionale Bindung zu einem Menschen eingehen.

Kinder als Vorbild

Das Verhalten der Roboter sei dem von Kleinkindern nachempfunden, erklärt Lola Cañamero von der Universität der Grafschaft Hertfordshire in Hatfield, nördlich von London. Ihre Art, mit einem Menschen zu interagieren und auf ihn zu reagieren, ähnele der, wie ein Kind mit einem Erwachsenen interagiere. Das bedeutet, dass die Roboter beispielsweise auf ähnliche Reize reagieren wie Kleinkinder. Dabei konzentrieren sich die Wissenschaftler "auf nonverbale Reize und Gefühle, die durch Körperhaltung, Gesten und Bewegungen gezeigt werden, nicht durch Mimik oder Worte", so Cañamero.

  • Cañamero mit einem traurigen Nao (Foto: University of Hertfordshire)
Cañamero mit einem traurigen Nao (Foto: University of Hertfordshire)

Der Roboter gewöhne sich mit der Zeit an die Handlungen und Stimmungen des Menschen und entwickle eine Bindung zu diesem. Die Bindung sei umso stärker, je mehr beide miteinander interagierten und je mehr der Mensch auf den Roboter eingehe. Der Zuspruch durch den Menschen führe auch dazu, dass der Roboter besser lerne, so die Forscher.

Gefühle zeigen

Gleichzeitig zeigt der Nao auch eigene Gefühle wie Trauer, Ärger, Angst oder Freude. Ist er beispielsweise traurig, lässt er Kopf und Schultern hängen. Hat er Angst, kauert er sich nieder und muss mit einem Kopfstreicheln beruhigt werden, freut er sich, reckt er die Arme hoch und will den Menschen umarmen.

Vorbild für das Verhalten des Roboters war das Bindungsverhalten, das Kleinkinder und kleine Primaten wie Schimpansen aufweisen, sagt Cañamero. Es sei das erste Mal, dass das Verhalten von Robotern danach modelliert wurde.

Roboter soll sich in Alltag einfügen

Die Arbeit ist Teil des 2007 gestarteten interdisziplinären europäischen Forschungsprojektes Feelix Growing, das Cañamero leitet. Dessen Ziel ist es, Roboter zu entwickeln, die sich in den Alltag des Menschen nahtlos einfügen. Dazu reiche es nicht aus, dass ein Roboter aus dem Regal genommen und in ein menschliches Umfeld gesetzt werde, sagte Cañamero zum Projektstart vor drei Jahren. Damit er sich in das tägliche Leben einfüge, müsse er sich an dieses anpassen. An Feelix sind neben der Universität von Hertfordshire und Aldebaran weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und der Schweiz beteiligt.

Feelix ist nicht das einzige europäische Projekt, das Roboter haus- und hoffähig machen möchte. Im Rahmen des Projekts Humavips etwa sollen Roboter selektive Wahrnehmung lernen, damit sie auch in lauten Umgebungen mit Menschen kommunizieren können. Auch dieses Projekt nutzt als Plattform den Nao. Im Rahmen des Projekts Lirec untersuchen Forscher, wie Roboter beschaffen sein müssen, damit Menschen sie als Hilfe im Haushalt akzeptieren. Ziel ist es, den künstlichen Wesen Emotionen und Persönlichkeit zu verleihen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 10. Aug 2010

...an den hier: xD http://download.chip.eu/ii/143320529_d7d6b7bf6c.jpg

amp amp nico 10. Aug 2010

COOOL! MEIN EIGENER TERMINATOR! Wow...

fasdfsda 10. Aug 2010

Gefühle vorspielen. Dafür brauch ich doch keinen Roboter, das machen die Menschen genug...

igigi 10. Aug 2010

Stanley Kubrick hat in dem frühen 1970 die Idee zum Film A.I. Artificial Intelligence. Er...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ark: The Animated Series
Nichts für Kinder

David Tennant als Schurke, Karl Urban als Beach Bob. Sie und viele weitere Stars leihen den Figuren in der coolen Science-Fiction-Zeichentrickserie Ark ihre Stimme.
Eine Rezension von Peter Osteried

Ark: The Animated Series: Nichts für Kinder
Artikel
  1. Raytracing erklärt: Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen
    Raytracing erklärt
    Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen

    Algorithmus des Monats Raytracing erschafft beeindruckende Grafiken - und braucht viel Rechenleistung. Dabei passt der Algorithmus auf eine Visitenkarte.
    Von Johannes Hiltscher

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Cities Skylines 2: Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung
    Cities Skylines 2
    Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung

    Nach negativen Bewertungen für ein Add-on reagieren die Entwickler von Cities Skylines 2. Der Ärger hat Auswirkungen auf die Konsolenversion.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /