Antares DLR-H2

Fliegender Prüfstand für Brennstoffzellen

Die Emissionen von Passagierflugzeugen sind sehr umweltschädlich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt auf der Berliner Luftfahrtmesse ILA ein Flugzeug, dessen Emission Wasser ist: Antares DLR-H2 ist ein Motorsegler, der von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Antares DLR-H2: Fliegender Prüfstand für Brennstoffzellen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) das Brennstoffzellenflugzeug Antares DLR-H2. Das von einem Elektromotor angetriebene Flugzeug hatte im Juli vergangenen Jahres seinen Jungfernflug absolviert. Die Luftfahrtmesse findet derzeit auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld statt.

Einziges bemanntes Brennstoffzellenflugzeug

Das Flugzeug ist das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug, das aus eigener Kraft starten kann. Es diene als fliegender Prüfstand für Brennstoffzellen, erläuterte ein Mitarbeiter von Lange Aviation im Gespräch mit Golem.de: Sein Zweck sei, Brennstoffzellen unter Praxisbedingungen zu testen. Lange Aviation hat den Brennstoffzellenflieger gebaut und führt die Testflüge im Auftrag des DLR durch. Antares basiert auf dem Elektromotorsegler Antares 20E, den Lange seit 2004 anbietet.

Wie dieser verfügt auch das Brennstoffzellenmodell über Lithium-Ionen-Akkus, die in den Tragflächen sitzen. Das Brennstoffzellensystem ist in zwei stromlinienförmigen Behältern unter den Tragflächen angebracht. In dem einen befindet sich die Brennstoffzelle selbst, im anderen der Wasserstofftank. Das Flugzeug ist 7,4 Meter lang und hat eine Spannweite von 20 Metern. Die Brennstoffzelle liefert die Energie für den Antriebsstrang, zu dem Motor, Propeller und eine Leistungselektronik gehören. Die maximale Leistung des Brennstoffzellensystems beträgt etwa 25 kW, die Dauerleistung etwa 20 kW. Das reicht aus, um das Flugzeug auf 170 km/h zu beschleunigen. Die höchste Flughöhe liegt derzeit bei knapp 3.000 Metern.

Brennstoffzelle und Lithium-Ionen-Akku

Brennstoffzelle und Akkus ermöglichen drei Betriebsmodi für den Antares: So kann der Motor aus einem der beiden Energiequellen allein oder im Hybridmodus aus beiden gespeist werden. Der Pilot kann schnell zwischen den Modi umschalten, so dass er das Flugzeug beim Versagen eines der Systeme sicher landen kann. Eine solche Notfalllösung ist nötig, um Antares als Prüfstand einzusetzen, da die Brennstoffzellen noch nicht für den Betrieb zugelassen sind. Das Antares-Programm trägt vielmehr erst zur Zertifizierung der Zellen bei.

  • Antares DLR-H2 auf der ILA 2010. Das Brennstoffzellensystem sitzt in den beiden Tanks unter den Tragflächen. (Foto: wp)
  • Es ist das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug, das selbst starten kann... (Foto: wp)
  • ... und dient als fliegender Prüfstand für Brennstoffzellen. (Foto: wp)
  • Antares DLR-H2 auf dem Rollfeld... (Foto: wp)
  • ... und im Flug (Foto: wp)
Antares DLR-H2 auf der ILA 2010. Das Brennstoffzellensystem sitzt in den beiden Tanks unter den Tragflächen. (Foto: wp)

Der große Vorteil der Flugtests sei, dass sich darüber Daten gewinnen ließen, die in Prüfständen auf der Erde so nicht zu bekommen seien. Auf einem Flug könne das Verhalten der Brennstoffzelle in unterschiedlicher Dichte der Luft, bei verschiedenen Temperaturen, beim Flug durch Wolken und unter verschiedenen G-Lasten getestet werden. Auf der Erde müsste jedes Verhalten einzeln simuliert werden.

Erstes System im Test

Bis 2017 oder 2018 soll das kürzlich angelaufene Testprogramm andauern, erklärt der Lange-Mitarbeiter. Derzeit wird das Brennstoffzellensystem getestet. Ein weiteres folgt voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2010. Ziel des Programms sei, den Einsatz der Brennstoffzelle unter luftfahrttechnischen Bedingungen zu testen, erläutert Josef Kallo, der das Fachgebiet Brennstoffzellen-Systemtechnik beim DLR leitet.

Zwar werde die Brennstoffzelle auf absehbare Zeit nicht das Verbrennungstriebwerk ersetzen können. Aber ein solches System könne das Hilfstriebwerk eines Passagierflugzeugs ersetzen, das am Boden elektrischen Strom liefert. Das könne die Kohlendioxid- und Partikelemissionen auf Flughäfen deutlich reduzieren. Rund 27 Prozent der Emissionen an Flughäfen stammten vom Bodenbetrieb der Flugzeuge.

Aschejäger und Roboter

Neben dem Antares zeigt das DLR auf der ILA auch das Forschungsflugzeug vom Typ Falcon, das kürzlich die Konzentration der Asche des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull gemessen hat, sowie den humanoiden Roboter Justin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PatrickS 23. Dez 2010

*Gravimetrisch* hat Wasserstoff (33.33 kWh/kg) die 3-fache Energiedichte von Kerosin (~10...

PatrickS 23. Dez 2010

Einen breiten Überblick und viele Quellen zum Thema "Woher kommt der Wasserstoff" und...

Foofoo 11. Jun 2010

...niemand hat behauptet, dass der Effekt von Wasserdampf überall gleich ist. Es ist eben...

Ftee 09. Jun 2010

Ich weiss ja nicht was sich der Redakteur unter einem Segelflugzeug vorstellt, aber ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-Pick-up
Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig

Ein Tesla-Cybertruck-Besitzer hat ein Problem, nachdem er sein Fahrzeug zu einer routinemäßigen Autowäsche gebracht hat.

Elektro-Pick-up: Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Mit Originalplatine: Bastler schrumpft Nintendo Wii auf Größe eines Kartenstapels
    Mit Originalplatine
    Bastler schrumpft Nintendo Wii auf Größe eines Kartenstapels

    In der Minikonsole ist die Hauptplatine einer echten Nintendo Wii verbaut - oder zumindest ein Teil davon, der noch CPU, GPU und Speicher beherbergt.

  3. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • BenQ Mobiuz 27" WQHD/165 Hz 229€ • Spring Sale bei Gamesplanet • MindStar: AMD Ryzen 5 5600 99€ und Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • Alternate: Patriot Venom 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • myMediaMarkt: Sony Bravia KD-75X85L 1.274€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ [Werbung]
    •  /