Forscher aus den USA haben erstmals ein Bakterium mit einem künstlich geschaffenen Genom ausgestattet. Sie entwarfen das Erbgut am Computer und setzten es einem Mikroorganismus ein. Dieser reproduzierte sich mit dem synthetischen Erbgut.
Forscher aus den USA haben erstmals ein Bakterium mit einem künstlich geschaffenen Genom ausgestattet. Sie entwarfen das Erbgut am Computer und setzten es einem Mikroorganismus ein. Dieser reproduzierte sich mit dem synthetischen Erbgut.
Tesla Model S mit 840 km Reichweite und 320 km/h
Apple erwirtschaftet 111 Milliarden Dollar in einem Quartal
Amazon verliert Prozess um Sonntagsarbeit
Entwickler - im Homeoffice - arbeiten angeblich wenig
Youtube verlängert Trump-Sperre auf unbestimmte Zeit
Sonst noch was?
SAP übernimmt Berliner Startup für 1 Milliarde Euro
Bloodhound LSR steht zum Verkauf - wieder mal
Microsoft meldet 18 Millionen Abonnenten von Xbox Game Pass
Taiwan verspricht Autoindustrie Abhilfe bei Halbleitermangel
E-Mail an news@golem.de
Es ist doch absolut normal. Lebewesen zu patentieren. Siehe nur schon die...
Von was du wieder ausgehst. Ich darf doch als Biologe meiner eigenen "Branche" gegenüber...
Die Amerikaner forschen um zu heilen. *ROFL*
Toll, dann können wir uns ja in Zukunft auf eine Menge interessanter Krankheiten freuen.
Sicher? Objektiv nichts. Glaube ist alles - und zwar für Vertreter beider Seiten. Eine...