Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und mehrere Unternehmen entwickeln im Rahmen des Projektes Semprom ein Gedächtnis für Produkte. Auf der Cebit zeigten sie, wie Verbraucher künftig beim Einkauf davon profitieren.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und mehrere Unternehmen entwickeln im Rahmen des Projektes Semprom ein Gedächtnis für Produkte. Auf der Cebit zeigten sie, wie Verbraucher künftig beim Einkauf davon profitieren.
Der Preisleistungskracher - eigentlich
Kaufland versucht es wieder mit eigenem Online-Angebot
Exynos-Chip mit Radeon-Grafik für Laptops
Google finanziert Security-Spezialisten für den Linux-Kernel
Australien hat Mediengesetz und Facebook zahlt Milliarde
Apple baut das fast perfekte ARM-Entwicklungsmonster
VMware-Lücke ermöglicht Ausführen von Code als Root
Das Aus von Anthem ist gut für alle Spieler
Neue Kinofilme einen Monat später bei Paramount+
Neues Framework für Android-UI ist komplett
E-Mail an news@golem.de
Bin auf die Seite hier gestossen. www.foodools.de Die scheinen das auch eine moderne RFID...
Du lachst Dich kaputt, aber bei mir in der Gegend gibt es einen (kleineren, keine Kette...
Es geht nicht darum, das die RFIDs nachbaubar sind. Wenn die Adidas-Schuhe schon als...
Das verstehe ich nicht.
Oder Implantate. Wo wir schon bei Deus Ex 3 sind... ^^